Studienwechsel ist ein zunehmen häufiger anzutreffendes Phänomen. Verwunderlich ist es nicht bei über 2000 Studienprogrammen verteilt auf Universitäten, Fachhochschulen, Pädagogische Hochschulen, Privatuniversitäten etc. pp. allein in Österreich. Die Daten dazu werden jedoch von den Ministerien nicht preisgegeben. mehr »
Kategorie: "Politik"
Seit Jahren jagt eine Krisenmeldung die andere. Immer mehr Menschen sind überfordert und geraten in helle Aufregung, insb. die mit geringer Bildung und mangelndem Wissen und mit geringem Selbstbewusstsein sowie Problemen mit der Selbstwahrnehmung. Kopflos könnten Sie auf Manipulationen hereinfallen und letztlich die Demokratie gefährden.
mehr »
Der große Ballsaal ist voll mit tanzenden Paaren. Alle amüsieren sich. Selbst die Crew ist vom Glamour und der guten Stimmung mitgerissen. Der Zusammenstoß mit dem Eisberg, das laute knirschen und das verrutschen von Tischen und Stühlen, auch des… mehr »
Vertrauen in ein Unternehmen, seine Dienstleistungen oder Produkte ist eine wesentliche Voraussetzung für Kundenzufriedenheit. Mit der Finanzkrise mussten viele Bankkunden erfahren, dass die 'Bank ihres Vertrauens' alles andere als vertrauenswürdig… mehr »
Johann Milldorfer liefert mit LILA einen leider fast vergessenen Beitrag zur Frage, wie es gelingen könnte, der Geisterfahrt von Steigerungslogik und Ausbeutung etwas entgegenzuhalten. Es lohnt darüber nachzudenken. mehr »
Meinhard Lukas meint, dass Beamte bei extremer Inkompetenz und grober Fahrlässigkeit strafrechtlich nicht belangbar seien. Anderswo gilt der Grundsatz "Dummheit schützt vor Strafe nicht". Muss man sich um unser Rechtssystem Sorgen machen? mehr »
Wolfgang Brandstetter, der österreichissche Justizminister hat bei einem Pressegespräch im ORF etwas gesagt, was viel zu wenig berücksichtigt wird: Im Grunde wissen die meisten Menschen, ob das, was sie tun, rechtens ist, oder nicht. mehr »
Behörden als Dienstleister. Bürger als Kunden. Das ist noch nicht bei allen Behörden angekommen. Kundenorientierung, bzw. Bürgerorientierung ist sicherlich eine große Herausforderung für Behörden. Aber was Unternehmen möglich ist, sollte Behörden nicht unmöglich sein. mehr »
Es ist wohl weniger USamerikanisches Hegemoniestreben, auch nicht vorrangig wirtschaftlicher Imperialismus, sondern nach Schumpeter wohl eher Chauvinismus, der die Ambition zum "Big Brother is watching you" antreibt. mehr »
Der aggressive, transaktionsorientierte, sehr renditeorientierte angelsächsiche Kapitalismus bring die kontinentaleuropäische Soziale Marktwirtschaft in Bedrängnis. mehr »
Die unter dem Deckmantel der Terrorismusabwehr gezielt eingesetzte Wirtschafts- bzw. Industriespionage, wie sie die U.S.A. ganz aggressiv betreiben, zerstört Vertrauen und beschädigt damit internationale Märkte. mehr »
Bei der jüngsten Nationalratswahl in Österreich durften rund 400.000 Nichtösterreicher – obwohl diese schon länger als 10 Jahre in Österreich leben – nicht zur Wahlurne gehen. Das ist ein demokratiepolitischer Mangel, der wohl kurzsichtigen parteipolitischen Strategien zu danken ist. Ein Schuss ins Knie. mehr »
In der OK spiegeln sich die moralischen und ethischen Widersprüche einer Gesellschaft, die Lebenslügen der bürgerlichen „Wohlanständigkeit"und die Folgen politischer Täuschungen zum Zwecke des Machterwerbs; mehr »