Sperrvermerke in Bachelor- und Masterarbeiten finden sich inflationär immer häufiger. Eine missbräuchlich Praxis, bzw. eine unreflektierte Praxis an Studiengängen und Fachhochschulen müsste einer kritischen Prüfung unterzogen werden, um weitere Fehlentwicklungen zu vermeiden. mehr »
Kategorie: "Bildungspolitik"
Plagiatsvorwürfe bei wissenschaftlichen Abschlussarbeiten werden immer häufiger erhoben. Die Problematik reicht aber weit darüber hinaus und zeigt systemische Schwächen im Hochschulbetrieb.
mehr »
Bei der Diskussion um Schließung der Schulen wegen der Covid Pandemie geht es nicht eigentlich um Bildung. Das ist Heuchelei. Es geht schlicht und einfach um die Befriedigung der Bedürfnisse der Wirtschaft hinsichtlich ihrer Angestellten und Arbeiter mehr »
Die Intelligenzverteilung in Gesellschaften bleibt relativ stabil. Dagegen steigt der Anteil an Studierenden stark an. Durchschnittlich Intelligenten wie zunehmend auch unterdurchschnittlich Intelligenten wird der Weg an die Hochschulen bereitet - Folge einer Ökonomisierung des Bildungsmarktes. mehr »
Vor Prüfungskommissionen ist es wie vor Gericht oder auf hoher See — man ist letztlich in Gottes Hand und der Ausgang ist nicht gewiss vorhersagbar. Bei manchen Prüfungskommissionen an manchen Studiengängen und Hochschulen trifft das bedauerlicherweise und zum Leidwesen vieler Studierender besonders zu, dann wenn die Prüfungsbedingungen zu wünschen übrig lassen. mehr »
Bei Hochschulen und Hochschulstudiengängen gibt es bezüglich Prüfungs- und Leistungsniveaus sowie zur Praxis der Notengebung eklatante Unterschiede. Mit anderen Worten: eine Leistung, die in einem Studiengang als hervorragend etikettiert wird, kann in einem anderen als ungenügend bewertet werden. Damit sind Noten und Abschlüsse nicht mehr wirklich aussagekräftig.. mehr »
Leistungsniveaus an Hochschulen sinken rapide und akademische Grade erfahren eine beachtlichen Inflation. Eigentlich nichts Neues. Folgen einer Ökonomisierung der Bildung und zunehmenden Versagens von Bildungspolitik. mehr »
Studieren während der Arbeitszeit und häufig ohne Absprache kommt immer häufiger vor. Letztlich handelt es sich um einen Arbeitszeitverstoß, in exzessiven Fällen um Arbeitszeitbetrug sogenannter „netter Ausbeuter”. Schattenseiten des berufsbegleitenden Studiums bei Arbeitnehmer*innen. mehr »
Wer als Selbständiger nebenberuflich als Lektor tätig ist, also mehrfach versichert ist, sollte sich über die Folgen auf lange Sicht im Klaren sein. Ein in der Regel unterschlagener Aspekt. mehr »
Fehlentwicklungen in der Hochschullehre – Nur 15 Prozent der Lehrenden sind durchschnittlich an den Fachhochschulen in Österreich Stammlehrende. Zusammen mit unzureichender Qualitätssicherung zählt dieser Befund zu den bedenklichen Entwicklungen im Bildungsbereich. mehr »