Bei Pisa Studien steht der Mensch nicht als Subjekt von Bildung, sondern im Sinne der Humankapitaltheorie als Objekt der Bildung im Zentrum. Internationale Vergleichbarkeit zielt auf internationale Mobilität von Menschen, die auf Produkt Arbeitskraft reduziert werden. mehr »
Tag: "#pubbldg"
Die Österreichische Bildungspolitik verkennt die massiven Auswirkungen von Industrie 4.0 auf die Arbeitsmärkte und so treibt Österreich Zeiten hoher Arbeitslosigkeit und gesellschaftlicher Instabilität entgegen. mehr »
Seit Jahren jagt eine Krisenmeldung die andere. Immer mehr Menschen sind überfordert und geraten in helle Aufregung, insb. die mit geringer Bildung und mangelndem Wissen und mit geringem Selbstbewusstsein sowie Problemen mit der Selbstwahrnehmung. Kopflos könnten Sie auf Manipulationen hereinfallen und letztlich die Demokratie gefährden.
mehr »
Aus der Fülle von 2000 Studienprogrammen das richtige zu finden ist für Studienanfänger eine gewaltige Herausforderung. Der Druck der Androhung des Verlusts der Familienbeihilfe führt dazu, die Orientierungsphase ins Studium zu verlegen - eine für alle teure Variante. mehr »
Bildungspolitik in Österreich ist eine Dauerbaustelle - und das schon seit Jahrzehnten. Auch die sozialpolitischen zu verantwortenden Rahmenbedingungen sind ungenügend. #BildungsBricolage mehr »
Analphabetismus - Rund 1,2 Millionen Österreicher sind von funktionalem Analphabetismus betroffen. Damit ist das kein Randphänomen mehr. Eine Herausforderung, nicht nur für die Bildungspolitik, sondern die demokratisch verfasste Gesellschaft und Wirtschaft. Was heißt das für das Marketing? mehr »