In der Politik ist der Begriff "Humankapital" in den letzten Jahren an und in Mode gekommen. In Verbindung mit einem neoliberalen, meritokratischen Mindset gerät der Gebrauch des Begriffs Humankapital zu einem zynischen Instrument der Weglegung Benachteiligter, darunter von Analphabeten. Das politische Versagen in der Bildungspolitik wird den Opfern dieser Politik angelastet. mehr »
Kategorie: "Bildungspolitik"
Analphabetismus ist weiter verbreitet, als man es sich in Österreich eingestehen möchte. Etwa 12 Prozent der Österreicher*innen, bzw. 15 Prozent der in Österreich lebenden Menschen sind Analphabeten, dh. sie haben große Schwierigkeiten beim Lesen und Schreiben. Während die Zahl der Akademiker stark zunimmt, bleibt Analphabetismus in Österreich seit vielen Jahren eine gleichbleibende Herausforderung. mehr »
Bei der Diskussion um Schließung der Schulen wegen der Covid Pandemie geht es nicht eigentlich um Bildung. Das ist Heuchelei. Es geht schlicht und einfach um die Befriedigung der Bedürfnisse der Wirtschaft hinsichtlich ihrer Angestellten und Arbeiter mehr »
Bei Pisa Studien steht der Mensch nicht als Subjekt von Bildung, sondern im Sinne der Humankapitaltheorie als Objekt der Bildung im Zentrum. Internationale Vergleichbarkeit zielt auf internationale Mobilität von Menschen, die auf Produkt Arbeitskraft reduziert werden. mehr »
In Österreich gibt es immer noch keine angemessene, den aktuellen Herausforderungen entsprechende Studienförderung. Das derzeitige System von Förderung über Familienbeihilfe und Studienbeihilfe ist bürokratisch, nicht treffsicher und intransparent. mehr »
Die Österreichische Bildungspolitik verkennt die massiven Auswirkungen von Industrie 4.0 auf die Arbeitsmärkte und so treibt Österreich Zeiten hoher Arbeitslosigkeit und gesellschaftlicher Instabilität entgegen. mehr »
Studienwechsel ist ein zunehmen häufiger anzutreffendes Phänomen. Verwunderlich ist es nicht bei über 2000 Studienprogrammen verteilt auf Universitäten, Fachhochschulen, Pädagogische Hochschulen, Privatuniversitäten etc. pp. allein in Österreich. Die Daten dazu werden jedoch von den Ministerien nicht preisgegeben. mehr »
Aus der Fülle von 2000 Studienprogrammen das richtige zu finden ist für Studienanfänger eine gewaltige Herausforderung. Der Druck der Androhung des Verlusts der Familienbeihilfe führt dazu, die Orientierungsphase ins Studium zu verlegen - eine für alle teure Variante. mehr »
Bildungspolitik in Österreich ist eine Dauerbaustelle - und das schon seit Jahrzehnten. Auch die sozialpolitischen zu verantwortenden Rahmenbedingungen sind ungenügend. #BildungsBricolage mehr »
Analphabetismus - Rund 1,2 Millionen Österreicher sind von funktionalem Analphabetismus betroffen. Damit ist das kein Randphänomen mehr. Eine Herausforderung, nicht nur für die Bildungspolitik, sondern die demokratisch verfasste Gesellschaft und Wirtschaft. Was heißt das für das Marketing? mehr »
Das Erasmus Förderprogramm der Europäischen Union förder auch Entrepreneuer, genauer Jungunternhemer. In den Mitgliedsländern der EU können diese bei anderen Unternehmen Wissen und Erfahrungen sammeln und werden dabei finanziell unterstützt. mehr »
Wolfgang Brandstetter, der österreichissche Justizminister hat bei einem Pressegespräch im ORF etwas gesagt, was viel zu wenig berücksichtigt wird: Im Grunde wissen die meisten Menschen, ob das, was sie tun, rechtens ist, oder nicht. mehr »
Akademiker braucht das Land - aber wie viele und in welchen Bereichen? Die neueste OECD Studie "Education at a Glance 2014" hat die Diskussion um die Akademikerquote im hiesigen Blätterwald erneut entfacht. Fast möchte man meinen, es handle sich um einen Reflex. mehr »
Bildungsindustrie und OECD Vorgaben treiben die Akademikerquote an. Brauchen bspw. Österreich und Deutschland so viele Akademiker? Wie beeinflusst dies wichtige nicht akademische Ausbildungswege zum Facharbeiter, Gesellen oder Meister? Werden morgen Akademiker die gleiche Arbeit zum gleichen Lohn leisten, wie heute nicht akademisch ausgebildete Angestellte? mehr »
Mit "Matura Neu" soll nun alles besser werden in Österreichs Bildungslandschaft. Die Propagande des Bildungsministeriums tönt: "Die neue AHS-Reifeprüfung.Die neue BHS-Reife- und -Diplomprüfung… für höchste Qualität an Österreichs Schulen". Propaganda wird für eine solide Bildungspolitik nicht ausreichen. mehr »