Studieren während der Arbeitszeit und häufig ohne Absprache kommt immer häufiger vor. Letztlich handelt es sich um einen Arbeitszeitverstoß, in exzessiven Fällen um Arbeitszeitbetrug sogenannter „netter Ausbeuter”. Schattenseiten des berufsbegleitenden Studiums bei Arbeitnehmer*innen. mehr »
Kategorie: "Random"
Wird die Datenschutzbehörde in Österreich einem zeitgemäßen Amtsverständnis und den Herausforderungen der DSGVO gerecht? Die Datenschutzbehörde sieht sich derzeit noch ausschließlich als Vollzugsbehörde. mehr »
Beim Identitätsdiebstahl eignet sich jemand, zumeist in krimineller Absicht, die Identität eines anderen an. In der digitalen Welt ist das eine nur noch mittelschwere Herausforderung. Wer sich glaubhaft als ein anderer ausgeben kann, kann auf dessen Kosten leben, Verträge schließen, kriminelle Handlungen begehen und vor allem auf fremde Rechnung konsumieren. Man könnte von Hijacking einer Identität sprechen. Mit Adobe VoCo wird es noch leichter, sich jemand anderer auszugeben. mehr »
Werbemüll und Malvertising - Es gibt noch Zeitgenossen, die ohne Werbeblocker und Filter im WorldWideWeb surfen, sich mit Werbung zumüllen lassen und ein hohes Risko in Kauf nehmen, sich über Malvertising Schadprogramme auf den Computer zu holen. Mit wenigen Tools und einer guten halben Stunde Aufwand kann man schon viel erreichen. mehr »
XING und LinkedIn schlagen konsequent Personen vor, die sich im Netzwerk des einen oder anderen Kontaktes finden und von welchen ein Algorithmus vermutet, dass der Vorschlag angenommen wird. Aber Sammeln von Kontakten ist nicht gleichbedeutend mit dem Aufbau eines Netzwerkes mehr »
Entrepreneurship - ein angeheiztes Modell, das viele Opfer fordert. Die Fakten sprechen eine deutliche Sprache: etwa die Hälfte der Jungunternehmer scheitern in den ersten drei Jahren; 40 Prozent der Privatkonkurse betreffen gescheiterte Selbständige. mehr »
Analphabetismus - Rund 1,2 Millionen Österreicher sind von funktionalem Analphabetismus betroffen. Damit ist das kein Randphänomen mehr. Eine Herausforderung, nicht nur für die Bildungspolitik, sondern die demokratisch verfasste Gesellschaft und Wirtschaft. Was heißt das für das Marketing? mehr »
Das Erasmus Förderprogramm der Europäischen Union förder auch Entrepreneuer, genauer Jungunternhemer. In den Mitgliedsländern der EU können diese bei anderen Unternehmen Wissen und Erfahrungen sammeln und werden dabei finanziell unterstützt. mehr »
Blickpunkt Ein-Personen-Unternehmen (EPU) - 55 Prozent der gewerblichen Unternehmen in Österreich sind EPUs. Ihnen bieten Erfolgsteams einen bewährten und erstaunlich effektiven Raum bei der Planung und Umsetzung von Vorhaben und damit bei einer erfolgreichen Zielverfolgung. Bei npo-consulting. net werden die Erfolgsteams von einem erfahrenen Unternehmensberater und Coach begleitet. mehr »
Service Qualität: Ob es sich um Nachfragen, Auskunft, Beratung, Mängelrügen etc. handelt, jeder Kunde jede Kundin hat mit Unternehmen sowohl vor, während als auch nach dem Kauf zu tun. Die Qualität der Kundenbeziehung ist ein Wettbewerbsaspekt und bei Behörden und Unternehmen sehr unterschiedlich ausgeprägt. mehr »
Das Internet ist kein herrschaftsfreier Diskursraum. Zensuren, abseits staatlicher Willkür, belegen dies. Unterdrückte TED Talks sind ein schlagendes Beispiel dafür. mehr »
Grüne Erde - Manche Banken verlangen von Kreditnehmern zur Besicherung von Krediten eine Verfügungsgewalt über die Adressen deren Kunden. Eine seltsame Geschäftspraxis. mehr »
Mit seinem Artikel in der Wahington Post vom 10 April hat Mark Zuckerberg Hellhörige und aufmerksame Beobachter der Szene aufgeschreckt: Vordergründig geht es darum, Einfluss auf die Gesetzgebung zu nehmen, um die Einwanderungsbestimmungen zu lockern. Aber bei Zuckerberg weiß man nie, worauf es letztlich hinausläuft. mehr »
Österreichische Unternehmen sehen sich nicht in der Lage Kunden Lastschriftverfahren für deutsche Banken anzubieten, obwohl dies mittels SEPA und liberalisierten innereuropäischem Zahlungsverkehr ohne Kosten und Zeitverzögerung möglich wäre. mehr »
404 Not Found - das bedeutet nicht, dass Inhalte auf immer und ewig verloren sind, sondern zunächst nur, dass der Zugriff darauf auf diesem Weg nicht mehr möglich ist. Über das Vergessen von Inhalten sagt das zunächst nichts aus. mehr »