Immer wieder trifft man auf Student*Innen, die Lehrinhalten, selbst wenn diese neu für sie sind, mit einer vorgefassten Meinung begegnen. Dieser Umstand ist für sich schon irritierend. Denn wozu studiert man, wenn man nicht offen ist für neue Lernerfahrungen mehr »
Tag: "Bildung"
In der Politik ist der Begriff "Humankapital" in den letzten Jahren an und in Mode gekommen. In Verbindung mit einem neoliberalen, meritokratischen Mindset gerät der Gebrauch des Begriffs Humankapital zu einem zynischen Instrument der Weglegung Benachteiligter, darunter von Analphabeten. Das politische Versagen in der Bildungspolitik wird den Opfern dieser Politik angelastet. mehr »
Analphabetismus ist weiter verbreitet, als man es sich in Österreich eingestehen möchte. Etwa 12 Prozent der Österreicher*innen, bzw. 15 Prozent der in Österreich lebenden Menschen sind Analphabeten, dh. sie haben große Schwierigkeiten beim Lesen und Schreiben. Während die Zahl der Akademiker stark zunimmt, bleibt Analphabetismus in Österreich seit vielen Jahren eine gleichbleibende Herausforderung. mehr »
Bei der Diskussion um Schließung der Schulen wegen der Covid Pandemie geht es nicht eigentlich um Bildung. Das ist Heuchelei. Es geht schlicht und einfach um die Befriedigung der Bedürfnisse der Wirtschaft hinsichtlich ihrer Angestellten und Arbeiter mehr »
Verschwörungstheorien sind Brandbeschleuniger gesellschaftlicher Entropie, destruktive Interventionen von Menschen, die nicht wissen was sie tun, auch wenn sie vom Gegenteil überzeugt sind. Sie finden Verbreitung vor allem unter Menschen bestimmten Schlags, beziehungsweise solchen mit bestimmten Psychogrammen. mehr »
Bei Pisa Studien steht der Mensch nicht als Subjekt von Bildung, sondern im Sinne der Humankapitaltheorie als Objekt der Bildung im Zentrum. Internationale Vergleichbarkeit zielt auf internationale Mobilität von Menschen, die auf Produkt Arbeitskraft reduziert werden. mehr »