Vor Prüfungskommissionen ist es wie vor Gericht oder auf hoher See — man ist letztlich in Gottes Hand und der Ausgang ist nicht gewiss vorhersagbar. Bei manchen Prüfungskommissionen an manchen Studiengängen und Hochschulen trifft das bedauerlicherweise und zum Leidwesen vieler Studierender besonders zu, dann wenn die Prüfungsbedingungen zu wünschen übrig lassen. mehr »
Kategorie: "Lehrveranstaltungen"
- 1
- 2
Bei Hochschulen und Hochschulstudiengängen gibt es bezüglich Prüfungs- und Leistungsniveaus sowie zur Praxis der Notengebung eklatante Unterschiede. Mit anderen Worten: eine Leistung, die in einem Studiengang als hervorragend etikettiert wird, kann in einem anderen als ungenügend bewertet werden. Damit sind Noten und Abschlüsse nicht mehr wirklich aussagekräftig.. mehr »
Disziplinarmaßnahmen wie im Fall der HTL Ottakring gibt es auch an Hochschulen, selbst bei harmlosen Fällen. Zumeist wird nicht rechtzeitig und wenn dann häufig unangemessen auf Provokationen und Fehlverhalten reagiert. Immer handelt es sich auch um ein versagendes Krisen- und Konfliktmanagement. Ausschlüsse, Suspendierungen oder Abmahnungen von Schüler*innen und Student*innen lösen das Problem nicht, sie beseitigen bestenfalls nur eine Störung. mehr »
Wer als Selbständiger nebenberuflich als Lektor tätig ist, also mehrfach versichert ist, sollte sich über die Folgen auf lange Sicht im Klaren sein. Ein in der Regel unterschlagener Aspekt. mehr »
Im Studiengang ‚Marketing und electronic Business’ an der Fachhochschule Oberösterreich, Campus Steyr bemüht man sich, Studierenden eine Vorstellung davon zu vermitteln, was unter Kundenbeziehungsmanagement gemeint ist und warum gute Beziehungen zu Kunden wichtig für den Geschäftserfolg sind. Allerdings scheint der Transfer zum Beziehungsmanagement zwischen Fachhochschule/ Studiengang und Lektor*innen (noch) nicht wirklich geglückt. mehr »
- 1
- 2