Die Dynamik im Bereich staatlicher Cyber-Propaganda ist beachtlich. Es besteht Handlungsbedarf, jedoch nicht auf Kosten und zu Lasten der Bürgerfreiheiten. Es darf keinen Vorwand geben, bei der Bekämpfung von Cyber-Propaganda auch unliebsame Meinungen und Netzwerke von Bürgern zu unterdrücken. mehr »
Kategorie: "Medien"
Täter Opfer Umkehr - Können eine säumige Gesetzgebung und ein irregeleiteter Legalismus abseits von vernünftigem Rechtsempfinden zur Gefahr einer Instrumentalisierung der Rechtsprechung im Sinne einer Täter-Opfer Umkehr führen? 5 Handlungsbedarfe . Der Fall Sigrid M. mehr »
Urheberrechte und Leistungsschutzrechte sind eine komplexe Materie. Viele Vewertungsgesellschaften nutzen ein Erlösmodell, das den Anforderungen einer digitalen und sozialen Wirklichkeit kaum gerecht wird. Was analog funktionierte, holpert heftig in der digitalen Welt. mehr »
Der Schock darüber, wie es einem Rüpel wie Donald Trump gelingen konnte, die Präsidentschaftswahlen zu gewinnen, brachte Facebook erneut in Verdacht, auf die Meinungsbildung von Nutzern des Sozialen Netzwerks Einfluss zu nehmen.
Die EU und ihre Mitgliedsstaaten sind gefordert. mehr »
Meinungsfreiheit ist als Menschenrecht in Artikel 19 garantiert. Was Gerichte als Meinung allerdings gelten lassen, ist eine ganz andere Sache. Meinung scheint Gegenstand einer Rechtsfeststellung. Das dürfte aber nicht das sein, was den Autoren der Menschenrechtscharta vorschwebte. mehr »
XING und LinkedIn schlagen konsequent Personen vor, die sich im Netzwerk des einen oder anderen Kontaktes finden und von welchen ein Algorithmus vermutet, dass der Vorschlag angenommen wird. Aber Sammeln von Kontakten ist nicht gleichbedeutend mit dem Aufbau eines Netzwerkes mehr »
Meinungsfreiheit und Soziale Medien - Ein Gerichtsurteil des Landesgerichts Linz könnte weitreichende Folgen auf die Nutzung des Internets, insbesondere des Social Web haben, nachdem jeder Link auf eine Seite bedeute, sich die Inhalte der verlinkten Seite aber auch aller anderen Unterseiten zu eigen zu machen und damit zu verbreiten. Dabei genüge es schon, wenn nur eine nicht betroffene Person das Posting, bzw. den Tweet oder die Statusmeldung lese, bzw. gesehen habe. mehr »
"Too long, didn't read". Die Bereitschaft längere Texte zu lesen schwindet. Fehlende Lesekompetenz und funktionaler Analphabetismus tragen das Ihre dazu bei, wie auch Soziale Medien. Page Impression (PI) und Click-Through-Rates (CTR) sind in Bezug auf Leserschaft nur bedingt aussagekräftig. mehr »
Medium, eine neuer Social Media Dienst, hat seinen besonderen Charme darin, dass er sich weniger als Advertising-, Broadcasting und Servicekanal eignet und für Macher, Checker und Multitaskingaktivisten viel zu entschleunigt ist. Es ist ein Kanal, der Schreiben und Nachdenken und Reflexion mit anderen anregt. mehr »
Das Internet ist kein herrschaftsfreier Diskursraum. Zensuren, abseits staatlicher Willkür, belegen dies. Unterdrückte TED Talks sind ein schlagendes Beispiel dafür. mehr »
Um Cross Streaming erfolgreich einsetzen zu können, ist Vertrautheit mit jedem genutzten Kanal und den darüber erreichbaren Zielgruppen erforderlich. Wer nur eine Mitteilung quer durch alle Kanäle jagt, um Reichweite zu entwickeln, ist eher ein Spammer. mehr »
Mit seinem Artikel in der Wahington Post vom 10 April hat Mark Zuckerberg Hellhörige und aufmerksame Beobachter der Szene aufgeschreckt: Vordergründig geht es darum, Einfluss auf die Gesetzgebung zu nehmen, um die Einwanderungsbestimmungen zu lockern. Aber bei Zuckerberg weiß man nie, worauf es letztlich hinausläuft. mehr »
Irische Verleger wollen 300 Euro für Links auf Ihre Inhalte kassieren. Ab 6 Links sind es schon 500 Euro. Diese Nachricht, die golem.de unter dem Titel „Pro Verlinkung wollen Verleger 300 Euro” (03.01.13) veröffentlichte ist verstörend. mehr »
Es gibt überraschende Parallelen in der Entwicklung der Jahre 1995-97 und den Jahren 2009 bis heute. Es stellt sich die Frage, ob es ebenso enden wird und wir ein Platzen einer zweiten DotCom Blase entgegen gehen. mehr »
Digitale Medien durchdringen den Alltag Jugendlicher immer stärker. Beim Lesen, das als Grundvorraussetzung von Medienkompetenz gilt, liegen österreichs Schüler lt. PISA Studie an vorletztem Platz. Ein Problem für den Wirtschaftsstandort Österreich. mehr »