Die wenigsten Krisen passieren einfach so. Und wenn sie passieren, dann nicht, ohne dass bestimmte Leute daraus Vorteile ziehen. mehr »
Kategorie: "Politik"
Lügen ist kein zulässiges politisches Instrument, auch wenn Politiker und professionelle Problem-Löser das meinen: „Was hier auf dem Spiele steht, ist die faktische Wirklichkeit selbst, und dies ist in der Tat ein politisches Problem allererster Ordnung." meint Hannah Arendt zutreffend. mehr »
‚Postfaktisch’ wie ‚Post-Truth’ sind Wortschöpfungen, die mehr als nur akademische Spielerei sind. Sie zielen darauf, Lügen und Potemkinsche Behauptungen zu bemänteln, zu verschleiern oder gar zu rechtfertigen. Eine bedenkliche Entwicklung mehr »
Es war noch nie so bequem, sich gängeln zu lassen: Netzwerkeffekte auf Facebook, Twitter & Co., Filter-Bubbles und Beeinflussung durch emotionale Kommunikation, die Verstärkung in Echokammern; das alles wirkt auf Massen, die sich so leicht instrumentalisieren lassen. mehr »
Der Schock darüber, wie es einem Rüpel wie Donald Trump gelingen konnte, die Präsidentschaftswahlen zu gewinnen, brachte Facebook erneut in Verdacht, auf die Meinungsbildung von Nutzern des Sozialen Netzwerks Einfluss zu nehmen.
Die EU und ihre Mitgliedsstaaten sind gefordert. mehr »
Zwei Ungeheuerlichkeiten: Ein Welser Jurist bestreitet vor Gericht die Vergasungen in Mauthausen und der Weisenrat im Justizministerium verhindert, dass gegen diesen Anwalt wegen Wiederbetätigung Anklage erhoben wird. Dabei sollte allen klar sein, was Wiederbetätigung ist. mehr »
Die Österreichische Bildungspolitik verkennt die massiven Auswirkungen von Industrie 4.0 auf die Arbeitsmärkte und so treibt Österreich Zeiten hoher Arbeitslosigkeit und gesellschaftlicher Instabilität entgegen. mehr »
Studienwechsel ist ein zunehmen häufiger anzutreffendes Phänomen. Verwunderlich ist es nicht bei über 2000 Studienprogrammen verteilt auf Universitäten, Fachhochschulen, Pädagogische Hochschulen, Privatuniversitäten etc. pp. allein in Österreich. Die Daten dazu werden jedoch von den Ministerien nicht preisgegeben. mehr »
Seit Jahren jagt eine Krisenmeldung die andere. Immer mehr Menschen sind überfordert und geraten in helle Aufregung, insb. die mit geringer Bildung und mangelndem Wissen und mit geringem Selbstbewusstsein sowie Problemen mit der Selbstwahrnehmung. Kopflos könnten Sie auf Manipulationen hereinfallen und letztlich die Demokratie gefährden.
mehr »
Der große Ballsaal ist voll mit tanzenden Paaren. Alle amüsieren sich. Selbst die Crew ist vom Glamour und der guten Stimmung mitgerissen. Der Zusammenstoß mit dem Eisberg, das laute knirschen und das verrutschen von Tischen und Stühlen, auch des… mehr »
Vertrauen in ein Unternehmen, seine Dienstleistungen oder Produkte ist eine wesentliche Voraussetzung für Kundenzufriedenheit. Mit der Finanzkrise mussten viele Bankkunden erfahren, dass die 'Bank ihres Vertrauens' alles andere als vertrauenswürdig… mehr »
Johann Milldorfer liefert mit LILA einen leider fast vergessenen Beitrag zur Frage, wie es gelingen könnte, der Geisterfahrt von Steigerungslogik und Ausbeutung etwas entgegenzuhalten. Es lohnt darüber nachzudenken. mehr »
Meinhard Lukas meint, dass Beamte bei extremer Inkompetenz und grober Fahrlässigkeit strafrechtlich nicht belangbar seien. Anderswo gilt der Grundsatz "Dummheit schützt vor Strafe nicht". Muss man sich um unser Rechtssystem Sorgen machen? mehr »
Wolfgang Brandstetter, der österreichissche Justizminister hat bei einem Pressegespräch im ORF etwas gesagt, was viel zu wenig berücksichtigt wird: Im Grunde wissen die meisten Menschen, ob das, was sie tun, rechtens ist, oder nicht. mehr »
Nicht alle Behörden sind im 21. Jahrhundert angekommen
Behörden als Dienstleister. Bürger als Kunden. Das ist noch nicht bei allen Behörden angekommen. Kundenorientierung, bzw. Bürgerorientierung ist sicherlich eine große Herausforderung für Behörden. Aber was Unternehmen möglich ist, sollte Behörden nicht unmöglich sein. mehr »