Es war noch nie so bequem, sich gängeln zu lassen: Netzwerkeffekte auf Facebook, Twitter & Co., Filter-Bubbles und Beeinflussung durch emotionale Kommunikation, die Verstärkung in Echokammern; das alles wirkt auf Massen, die sich so leicht instrumentalisieren lassen. mehr »
Der Schock darüber, wie es einem Rüpel wie Donald Trump gelingen konnte, die Präsidentschaftswahlen zu gewinnen, brachte Facebook erneut in Verdacht, auf die Meinungsbildung von Nutzern des Sozialen Netzwerks Einfluss zu nehmen.
Die EU und ihre Mitgliedsstaaten sind gefordert. mehr »
Zwei Ungeheuerlichkeiten: Ein Welser Jurist bestreitet vor Gericht die Vergasungen in Mauthausen und der Weisenrat im Justizministerium verhindert, dass gegen diesen Anwalt wegen Wiederbetätigung Anklage erhoben wird. Dabei sollte allen klar sein, was Wiederbetätigung ist. mehr »
Kate Tempest - Vom ersten Moment an war ich begeistert von der Qualität Ihrer Sprachbeherrschung, Ihres Ausdrucks, ihrer Musikalität und ihre Ausstrahlung. Ein beeindruckendes Talent. mehr »
In Österreich gibt es immer noch keine angemessene, den aktuellen Herausforderungen entsprechende Studienförderung. Das derzeitige System von Förderung über Familienbeihilfe und Studienbeihilfe ist bürokratisch, nicht treffsicher und intransparent. mehr »
Die Österreichische Bildungspolitik verkennt die massiven Auswirkungen von Industrie 4.0 auf die Arbeitsmärkte und so treibt Österreich Zeiten hoher Arbeitslosigkeit und gesellschaftlicher Instabilität entgegen. mehr »
Enorm was sich selbst bei großer zurückhalten innerhalb kurzer Zeit an elektronischen Geräten, von Computern, Kameras etc. bis hin zu Gadgets ansammelt. Kurze Produktlebenszyklen, schnelllebige Veränderungen der Systemlandschaften und Softwareanforderungen machen funktonierende Technologie zu Schrott. Ökologisch bedenklich, aber auch persönlich immer wieder eine Zumutung. mehr »
"Les utopies apparaissent comme bien plus réalisables qu'on ne le croyait autrefois. Et nous nous trouvons actuellement devant une question bien autrement angoissante: Comment éviter leur réalisation définitive? ... Les utopies sont réalisables …” mehr »
Der Ethnologe der Moderne ist kein Tourist. Er sucht nicht das Schreiende, Laute, er sucht Unscheinbares, Unauffälliges und manchmal Banales mehr »
Um den Ansprüchen einer Führerstadt und Lieblingsstadt Hitlers entsprechen zu können, soll Linz neben den bereits erwähnten Funktionen als Industrie- und Handelsstadt auch Kunststadt, Hochschulstadt, Stätte ideologischer Erziehung, Fremdenverkehrsstadt und Verwaltungsstadt werden. mehr »
Studienwechsel ist ein zunehmen häufiger anzutreffendes Phänomen. Verwunderlich ist es nicht bei über 2000 Studienprogrammen verteilt auf Universitäten, Fachhochschulen, Pädagogische Hochschulen, Privatuniversitäten etc. pp. allein in Österreich. Die Daten dazu werden jedoch von den Ministerien nicht preisgegeben. mehr »
Seit Jahren jagt eine Krisenmeldung die andere. Immer mehr Menschen sind überfordert und geraten in helle Aufregung, insb. die mit geringer Bildung und mangelndem Wissen und mit geringem Selbstbewusstsein sowie Problemen mit der Selbstwahrnehmung. Kopflos könnten Sie auf Manipulationen hereinfallen und letztlich die Demokratie gefährden.
mehr »
Nach dem Anschluss 1938 wird Linz für kurze Zeit zur Spielwiese nationalsozialistischer Machtphantasien. Die Gründe, die dazu führen, dass - die bis dahin eher unbedeutende Stadt - über Nacht mit einigen wenigen anderen Städten zu einem Brennpunkt des Deutschen Reiches wird, liegen sicherlich nicht nur in ihrer seit alters her günstigen geografischen Lage, die entscheidend mit dazu beiträgt, hier großindustrielle Anlagen anzusiedeln. mehr »
Der große Ballsaal ist voll mit tanzenden Paaren. Alle amüsieren sich. Selbst die Crew ist vom Glamour und der guten Stimmung mitgerissen. Der Zusammenstoß mit dem Eisberg, das laute knirschen und das verrutschen von Tischen und Stühlen, auch des… mehr »
Aus der Fülle von 2000 Studienprogrammen das richtige zu finden ist für Studienanfänger eine gewaltige Herausforderung. Der Druck der Androhung des Verlusts der Familienbeihilfe führt dazu, die Orientierungsphase ins Studium zu verlegen - eine für alle teure Variante. mehr »