Warum, so frage ich mich, verbarrikadieren sich Parlamentarier bei Gesetzesbeschlüssen ohne Grund und Not vor ihrem Volk - ein fragwürdiges Demokratieverständnis. mehr »
"Macht uns das Internet dumm?" fragte der ORF in seinem Club 2 vom 5. Mai 2010. Wenige Wochen zuvor gab es im ZDF-nachtstudio eine Sendung zum "Information Overkill". Dazu jede Menge Berichte und Meldungen angefangen bei seriösen Zeitungen und Zeitschrif… mehr »
Ist Transparenz eine Folge des Vertrauensverlustes in einer Multi-Options- und Meinungsgesellschaft? Byung-Chul Han äußert sich in seinem Buch sehr kritisch dazu. mehr »
Seit einiger Zeit lese die Neue Zürcher Zeitung, internationale Ausgabe, und bin wieder einmal vom Zeitunglesen begeistert - nach Jahren des Blätterns. mehr »
Der Aufstieg der Ökonomie verdanke sich einem Wandel im politischen System, das die Verantwortung für Entscheidungen vermehrt an Experten delegiere, so Daniel Speich. mehr »
Es ist ein Irrtum zu glauben, Wirtschaft und Gesellschaft ließen sich heroisch entkoppeln. Irgendwann werden die Leute eine Wirtschaft hassen, die sich ihnen so mitteilt. mehr »
Ich bin ein aufmerksamer Zeitungsleser. Und dennoch ist mir die Nachricht vom Tod Ottokar Uhls am 3. November entgangen. Wie kann es sein, dass der Tod eines bedeutenden österreichischen Architekten — laut Architekturzentrum Wien einer der… mehr »
Mit "Matura Neu" soll nun alles besser werden in Österreichs Bildungslandschaft. Die Propagande des Bildungsministeriums tönt: "Die neue AHS-Reifeprüfung.Die neue BHS-Reife- und -Diplomprüfung… für höchste Qualität an Österreichs Schulen". Propaganda wird für eine solide Bildungspolitik nicht ausreichen. mehr »
„Ich habe bei diesen Philosophen meine Zweifel. […] Und sie schreiben nicht gut. Wenn man an Freud oder Bergson denkt und dann auf jemanden stößt wie Slo…, wie heißt er noch? Diesen Sloterdijk. Er kann nicht schreiben, was ihn aber nicht davon abhält,… mehr »
Es scheint auch bei digitalen Programmen so etwas wie eine Autoimmun-Reaktion zu geben. Erlebt habe ich das im Zusammenhang mit einem Upgrade dieser Blog-Software. mehr »
Selbstwahrnehmung scheint offenbar zunehmend einen Spiegel eigener digitaler Reflexe zu benötigen - so lässt man uns glauben. Miriam Mekel karikiert den digital protokollierten Körperkult."Die Mathematisierung der Menschheit mit anderen Mitteln. Dazu brauchten sie Technik. Un da kamen wir [die Algorithmen, Anm.] ins Spiel.Es fing… mehr »
Lebensbereich vor Produktionsbereich in der Gesellschaft | Immaterielle Faktoren vor materiellen Faktoren in der Wirtschaft | Langfristigkeit und Ganzheitlichkeit in den Werten und Zielen | Alternative Sanftheit im Umgang mit der Welt mehr »
“Rules are what the artist breaks; the memorable never emerged from a formula.” William Bernbach (1911 -1982)
Jedesmal, wenn ich hier einen fremden Gedanken zitiere, muss ich meine Abneigung gegen Kalendersprüche überwinden. Warum ich es d… mehr »
Vorstand als Verballhornung von Vorbild und Anstand
Das wäre manchen wohl ins Stammbuch zu schreiben. mehr »
„Das Leben ist viel zu kurz, um ein Buch zweimal zu lesen.” Vielmehr „Das Leben ist viel zu kurz, um wichtige Bücher nur einmal zu lesen.” mehr »