Ökonomie als gesellschaftliche Leitwissenschaft?
Wie ist der Aufstieg der Ökonomie zu einer gesellschaftlichen Leitwissenschaft historisch zu erklären? Das fragt Daniel Speich Chassé, Historiker an der Universität Luzern mit Spezialgebiet makrokonomisches Wissen und internationale Organisation.
“Die Vorstellung, man habe zu immer realitätsnäheren Modellen des Wandels gefunden und immer wahreres Wissen hervorgebracht, greift sicher zu kurz. Zu wenige der zahlreichen Wirtschaftsprognosen der vergangenen Jahrzehnte haben sich als zutreffend erwiesen. Der Aufstieg der Ökonomie verdankte sich vielmehr einem Wandel im politischen System, das die Verantwortung für Entscheidungen vermehrt an Experten delegierte. In der gegenwärtigen Krise muss das Verhältnis der Politik zu den Wirtschaftswissenschaften neu diskutiert werden. Denn der wirtschaftliche Wandel folgt keiner Mechanik, sondern ist ein zukunftsorientierter, historischer Prozess.”
Daniel Speich Chassé. Die Geburt des Ökonomismus aus der Krise der dreissiger Jahre. In: NZZ, 18(2012) vom 18. Januar, 19
Sie müssen eingeloggt sein, um die Kommentare sehen zu können. Jetzt einloggen!