Enorm was sich selbst bei großer zurückhalten innerhalb kurzer Zeit an elektronischen Geräten, von Computern, Kameras etc. bis hin zu Gadgets ansammelt. Kurze Produktlebenszyklen, schnelllebige Veränderungen der Systemlandschaften und Softwareanforderungen machen funktonierende Technologie zu Schrott. Ökologisch bedenklich, aber auch persönlich immer wieder eine Zumutung. mehr »
Kategorie: "Gedankensplitter"
"Les utopies apparaissent comme bien plus réalisables qu'on ne le croyait autrefois. Et nous nous trouvons actuellement devant une question bien autrement angoissante: Comment éviter leur réalisation définitive? ... Les utopies sont réalisables …” mehr »
Seit Jahren jagt eine Krisenmeldung die andere. Immer mehr Menschen sind überfordert und geraten in helle Aufregung, insb. die mit geringer Bildung und mangelndem Wissen und mit geringem Selbstbewusstsein sowie Problemen mit der Selbstwahrnehmung. Kopflos könnten Sie auf Manipulationen hereinfallen und letztlich die Demokratie gefährden.
mehr »
Der große Ballsaal ist voll mit tanzenden Paaren. Alle amüsieren sich. Selbst die Crew ist vom Glamour und der guten Stimmung mitgerissen. Der Zusammenstoß mit dem Eisberg, das laute knirschen und das verrutschen von Tischen und Stühlen, auch des… mehr »
Vertrauen in ein Unternehmen, seine Dienstleistungen oder Produkte ist eine wesentliche Voraussetzung für Kundenzufriedenheit. Mit der Finanzkrise mussten viele Bankkunden erfahren, dass die 'Bank ihres Vertrauens' alles andere als vertrauenswürdig… mehr »
“Das Neue und Besorgniserregende heute ist die Expansion des Konsumismus, all jener Verhaltensweisen also, die im Prozeß des Konsumierens entstehen und sich inzwischen über die ganze Gesellschaft ausbreiten. Mich interessieren die Folgen dieser Ko… mehr »
Johann Milldorfer liefert mit LILA einen leider fast vergessenen Beitrag zur Frage, wie es gelingen könnte, der Geisterfahrt von Steigerungslogik und Ausbeutung etwas entgegenzuhalten. Es lohnt darüber nachzudenken. mehr »
Die VoestalpineAG wie auch andere Unternehmen erwarten vom Führungspersonal auch auf mittlerer Ebene "Excellent etiquette, social and communication skills". Sie scheuen sich nicht, das klar in Stellenausschreibungen zu fordern. mehr »
Nicht alle Behörden sind im 21. Jahrhundert angekommen
Behörden als Dienstleister. Bürger als Kunden. Das ist noch nicht bei allen Behörden angekommen. Kundenorientierung, bzw. Bürgerorientierung ist sicherlich eine große Herausforderung für Behörden. Aber was Unternehmen möglich ist, sollte Behörden nicht unmöglich sein. mehr »
Es ist wohl weniger USamerikanisches Hegemoniestreben, auch nicht vorrangig wirtschaftlicher Imperialismus, sondern nach Schumpeter wohl eher Chauvinismus, der die Ambition zum "Big Brother is watching you" antreibt. mehr »
Der aggressive, transaktionsorientierte, sehr renditeorientierte angelsächsiche Kapitalismus bring die kontinentaleuropäische Soziale Marktwirtschaft in Bedrängnis. mehr »
Frankreich versucht den Online Handel stärker zu regulieren. Per Gesetz ist es seit 2014 allen Online-Händlern verboten, Preisnachlässe mit einer Gratislieferung zu verbinden. Kann so die Schieflage im Wettbewerb z.B. zwischen Amazon und lokalen Buchhändlern ausgeglichen werden? mehr »
Soziale Netzwerke suggerieren gesellschaftliche Teilhabe und bedienen damit bei kaufsüchtigen Konsumenten die Illusion von Konsum als Bedingung für gesellschaftliche Teilhabe. mehr »
So sehr ich Seth Godin als erfolgreichen und begabten Marketer schätze, so wenig überzeugt es mich, wenn er meint, damit die Welt erklären zu können. Marketing ist keine Gesamtwissenschaft. Wo er es versucht, ist es nicht einmal mehr Marketing. mehr »
Bei der jüngsten Nationalratswahl in Österreich durften rund 400.000 Nichtösterreicher – obwohl diese schon länger als 10 Jahre in Österreich leben – nicht zur Wahlurne gehen. Das ist ein demokratiepolitischer Mangel, der wohl kurzsichtigen parteipolitischen Strategien zu danken ist. Ein Schuss ins Knie. mehr »