Immer wieder erreicht mich Post eine Freundes aus Berlin. Zumeist dicke Umschläge, mit vielen Zeitungsausschnitten, manchmal ganzen Seiten zu den Themen, die mich interessieren und über die wir immer wieder sprechen. Ein Informationsaustausch aus analgogen Zeiten, der heute immer noch Qualitäten besitzt, die ich nicht missen möchte. mehr »
Nicht alle Behörden sind im 21. Jahrhundert angekommen
Behörden als Dienstleister. Bürger als Kunden. Das ist noch nicht bei allen Behörden angekommen. Kundenorientierung, bzw. Bürgerorientierung ist sicherlich eine große Herausforderung für Behörden. Aber was Unternehmen möglich ist, sollte Behörden nicht unmöglich sein. mehr »
Es ist wohl weniger USamerikanisches Hegemoniestreben, auch nicht vorrangig wirtschaftlicher Imperialismus, sondern nach Schumpeter wohl eher Chauvinismus, der die Ambition zum "Big Brother is watching you" antreibt. mehr »
Der aggressive, transaktionsorientierte, sehr renditeorientierte angelsächsiche Kapitalismus bring die kontinentaleuropäische Soziale Marktwirtschaft in Bedrängnis. mehr »
Frankreich versucht den Online Handel stärker zu regulieren. Per Gesetz ist es seit 2014 allen Online-Händlern verboten, Preisnachlässe mit einer Gratislieferung zu verbinden. Kann so die Schieflage im Wettbewerb z.B. zwischen Amazon und lokalen Buchhändlern ausgeglichen werden? mehr »
Die unter dem Deckmantel der Terrorismusabwehr gezielt eingesetzte Wirtschafts- bzw. Industriespionage, wie sie die U.S.A. ganz aggressiv betreiben, zerstört Vertrauen und beschädigt damit internationale Märkte. mehr »
Soziale Netzwerke suggerieren gesellschaftliche Teilhabe und bedienen damit bei kaufsüchtigen Konsumenten die Illusion von Konsum als Bedingung für gesellschaftliche Teilhabe. mehr »
Nicht wenige Werbeslogans sind kontraproduktiv: Rauslassen statt Reinfressen zählt sicherlich dazu. BoD und Bündnis gegen Cybermobbing haben für eine Kampagne nicht den richtigen Ton gefunden. mehr »
Bildungsindustrie und OECD Vorgaben treiben die Akademikerquote an. Brauchen bspw. Österreich und Deutschland so viele Akademiker? Wie beeinflusst dies wichtige nicht akademische Ausbildungswege zum Facharbeiter, Gesellen oder Meister? Werden morgen Akademiker die gleiche Arbeit zum gleichen Lohn leisten, wie heute nicht akademisch ausgebildete Angestellte? mehr »
So sehr ich Seth Godin als erfolgreichen und begabten Marketer schätze, so wenig überzeugt es mich, wenn er meint, damit die Welt erklären zu können. Marketing ist keine Gesamtwissenschaft. Wo er es versucht, ist es nicht einmal mehr Marketing. mehr »
Bei der jüngsten Nationalratswahl in Österreich durften rund 400.000 Nichtösterreicher – obwohl diese schon länger als 10 Jahre in Österreich leben – nicht zur Wahlurne gehen. Das ist ein demokratiepolitischer Mangel, der wohl kurzsichtigen parteipolitischen Strategien zu danken ist. Ein Schuss ins Knie. mehr »
Manchmal lohnt der Blick zurück, um zu erkennen, dass sich die Bedingungen von Angestellten Anfang des vergangenen Jahrhungerts gegenüber heute nicht wirklich so gravierend verbessert hat, wie das gemeinhin unterstellt wird.
SHARETHIS.addEntry( {
title : 'Anregende Relektüre: Siegfried Kracauer, Die Angestellten',
url : 'http://www.npo-consulting.net/blogs/pad.php/2012/01/18/anregende-relektuere-siegfried-kracauer-di… mehr »
Rory Francis "I like to explore some ideas in relation to my experience of living and working in and around Manchester for the last 15 years or so - and also of finding myself reflecting upon ideas about culture and art and cities and change in relation to Linz." mehr »
Digitale Speicher sind keine Erinnerungsräume: Etwas auf Abruf gespeichert haben ist eines, aber nicht dasselbe wie Erinnern. Selbst der Vorgang, digital Gespeichertes abzurufen, sich ins Gedächtnis zu rufen, würde ich nur mit einigem Zögern als „erinnern” bezeichnen. mehr »
Obwohl Frauen im Web 2.0 auf Twitter und Facebook, im Online-Gaming und bei deutschsprachigen Blogs in der Überzahl sind, werden sie, so Anke Domscheit-Berg ganz offen diskriminiert. mehr »