Meinhard Lukas meint, dass Beamte bei extremer Inkompetenz und grober Fahrlässigkeit strafrechtlich nicht belangbar seien. Anderswo gilt der Grundsatz "Dummheit schützt vor Strafe nicht". Muss man sich um unser Rechtssystem Sorgen machen? mehr »
Wenn es "Dunklen Mächten" passt, so ist selbst ein UNO Generalsekretär vor Anschlägen nicht gefeit. Dag Hammarskjöld kam 1961 durch den Abschuss seines Flugzeugs ums Leben. Eine erstaunliche Persönlichkeit in einer Friedensmission. mehr »
Wenn hochkarätige Kunstwerke im Verdacht stehen, Fälschungen zu sein, verlieren nicht nur Medien die Contenance. Michael H. beschuldigt Christian G. Cranachs gefälscht zu haben. Die Staatsanwaltschaft ermittelt und Medien kümmern sich nicht um den Schutz der Privatsphäre. mehr »
Die VoestalpineAG wie auch andere Unternehmen erwarten vom Führungspersonal auch auf mittlerer Ebene "Excellent etiquette, social and communication skills". Sie scheuen sich nicht, das klar in Stellenausschreibungen zu fordern. mehr »
Wolfgang Brandstetter, der österreichissche Justizminister hat bei einem Pressegespräch im ORF etwas gesagt, was viel zu wenig berücksichtigt wird: Im Grunde wissen die meisten Menschen, ob das, was sie tun, rechtens ist, oder nicht. mehr »
Die Bedeutung des Tourismus für die Wirtschaft ist unbestritten. Die Aufnahme von Trends und Etikettierungen wie UNESCO Titel wird allein nicht ausreichen. So wird die Positionierung von Linz als Barockstadt international nicht gelingen, auch nicht unter dem Titel: „Barocke Kunst und Kultur im Donauraum“. Die Stärken von Linz liegen anderswo. mehr »
Akademiker braucht das Land - aber wie viele und in welchen Bereichen? Die neueste OECD Studie "Education at a Glance 2014" hat die Diskussion um die Akademikerquote im hiesigen Blätterwald erneut entfacht. Fast möchte man meinen, es handle sich um einen Reflex. mehr »
Immer wieder erreicht mich Post eine Freundes aus Berlin. Zumeist dicke Umschläge, mit vielen Zeitungsausschnitten, manchmal ganzen Seiten zu den Themen, die mich interessieren und über die wir immer wieder sprechen. Ein Informationsaustausch aus analgogen Zeiten, der heute immer noch Qualitäten besitzt, die ich nicht missen möchte. mehr »
Behörden als Dienstleister. Bürger als Kunden. Das ist noch nicht bei allen Behörden angekommen. Kundenorientierung, bzw. Bürgerorientierung ist sicherlich eine große Herausforderung für Behörden. Aber was Unternehmen möglich ist, sollte Behörden nicht unmöglich sein. mehr »
Es ist wohl weniger USamerikanisches Hegemoniestreben, auch nicht vorrangig wirtschaftlicher Imperialismus, sondern nach Schumpeter wohl eher Chauvinismus, der die Ambition zum "Big Brother is watching you" antreibt. mehr »
Der aggressive, transaktionsorientierte, sehr renditeorientierte angelsächsiche Kapitalismus bring die kontinentaleuropäische Soziale Marktwirtschaft in Bedrängnis. mehr »
Frankreich versucht den Online Handel stärker zu regulieren. Per Gesetz ist es seit 2014 allen Online-Händlern verboten, Preisnachlässe mit einer Gratislieferung zu verbinden. Kann so die Schieflage im Wettbewerb z.B. zwischen Amazon und lokalen Buchhändlern ausgeglichen werden? mehr »
Die unter dem Deckmantel der Terrorismusabwehr gezielt eingesetzte Wirtschafts- bzw. Industriespionage, wie sie die U.S.A. ganz aggressiv betreiben, zerstört Vertrauen und beschädigt damit internationale Märkte. mehr »
Soziale Netzwerke suggerieren gesellschaftliche Teilhabe und bedienen damit bei kaufsüchtigen Konsumenten die Illusion von Konsum als Bedingung für gesellschaftliche Teilhabe. mehr »
Nicht wenige Werbeslogans sind kontraproduktiv: Rauslassen statt Reinfressen zählt sicherlich dazu. BoD und Bündnis gegen Cybermobbing haben für eine Kampagne nicht den richtigen Ton gefunden. mehr »