Bildungspolitik in Österreich ist eine Dauerbaustelle - und das schon seit Jahrzehnten. Auch die sozialpolitischen zu verantwortenden Rahmenbedingungen sind ungenügend. #BildungsBricolage mehr »
"Der Koran, das von Gott inspirierte Buch des Propheten, lässt keinen Zweifel darüber."Wenn die heiligen Monate vorüber sind, tötet die Ungläubigen, wo ihr sie findet; ergreift sie, bedrängt sie und setzt euch in jeden Hinterhalt gegen sie." (MM, 161) mehr »
Analphabetismus in Österreich - Rund 1,2 Millionen Österreicher sind von funktionalem Analphabetismus betroffen. Damit ist das kein Randphänomen mehr. Eine Herausforderung, nicht nur für die Bildungspolitik, sondern die demokratisch verfasste Gesellschaft und Wirtschaft. Was heißt das für das Marketing? mehr »
Das Erasmus Förderprogramm der Europäischen Union förder auch Entrepreneuer, genauer Jungunternhemer. In den Mitgliedsländern der EU können diese bei anderen Unternehmen Wissen und Erfahrungen sammeln und werden dabei finanziell unterstützt. mehr »
Vertrauen in ein Unternehmen, seine Dienstleistungen oder Produkte ist eine wesentliche Voraussetzung für Kundenzufriedenheit. Mit der Finanzkrise mussten viele Bankkunden erfahren, dass die 'Bank ihres Vertrauens' alles andere als vertrauenswürdig… mehr »
“Das Neue und Besorgniserregende heute ist die Expansion des Konsumismus, all jener Verhaltensweisen also, die im Prozeß des Konsumierens entstehen und sich inzwischen über die ganze Gesellschaft ausbreiten. Mich interessieren die Folgen dieser Ko… mehr »
Johann Milldorfer liefert mit LILA einen leider fast vergessenen Beitrag zur Frage, wie es gelingen könnte, der Geisterfahrt von Steigerungslogik und Ausbeutung etwas entgegenzuhalten. Es lohnt darüber nachzudenken. mehr »
HItlers Linz — Südlich der Linzer Innenstadt soll in Form einer typisch nationalsozialistischen Achsenstraße das neue europäische Kulturzentrum entstehen mit einer Gesamtlänge von etwa 1100 Metern. mehr »
Meinhard Lukas meint, dass Beamte bei extremer Inkompetenz und grober Fahrlässigkeit strafrechtlich nicht belangbar seien. Anderswo gilt der Grundsatz "Dummheit schützt vor Strafe nicht". Muss man sich um unser Rechtssystem Sorgen machen? mehr »
Wenn es "Dunklen Mächten" passt, so ist selbst ein UNO Generalsekretär vor Anschlägen nicht gefeit. Dag Hammarskjöld kam 1961 durch den Abschuss seines Flugzeugs ums Leben. Eine erstaunliche Persönlichkeit in einer Friedensmission. mehr »
Wenn hochkarätige Kunstwerke im Verdacht stehen, Fälschungen zu sein, verlieren nicht nur Medien die Contenance. Michael H. beschuldigt Christian Goller Cranachs gefälscht zu haben. Die Staatsanwaltschaft ermittelt und Medien kümmern sich nicht um den Schutz der Privatsphäre. mehr »
Die VoestalpineAG wie auch andere Unternehmen erwarten vom Führungspersonal auch auf mittlerer Ebene "Excellent etiquette, social and communication skills". Sie scheuen sich nicht, das klar in Stellenausschreibungen zu fordern. mehr »
Wolfgang Brandstetter, der österreichissche Justizminister hat bei einem Pressegespräch im ORF etwas gesagt, was viel zu wenig berücksichtigt wird: Im Grunde wissen die meisten Menschen, ob das, was sie tun, rechtens ist, oder nicht. mehr »
Die Bedeutung des Tourismus für die Wirtschaft ist unbestritten. Die Aufnahme von Trends und Etikettierungen wie UNESCO Titel wird allein nicht ausreichen. So wird die Positionierung von Linz als Barockstadt international nicht gelingen, auch nicht unter dem Titel: „Barocke Kunst und Kultur im Donauraum“. Die Stärken von Linz liegen anderswo. mehr »
Akademiker braucht das Land - aber wie viele und in welchen Bereichen? Die neueste OECD Studie "Education at a Glance 2014" hat die Diskussion um die Akademikerquote im hiesigen Blätterwald erneut entfacht. Fast möchte man meinen, es handle sich um einen Reflex. mehr »