Israel ist zunächst ein Staat wie jeder andere auch. Es gibt kein völkerrechtliches Privileg, das dem Staat Israel gegenüber anderen völkerrechtlich anerkannten Staaten quasi Sonderrechte einräumen würde. Dass sich der Staat Israel seine Territorialansprüche aus seiner Religion ableitet, ist völkerrechtlich irrelevant. mehr »
Die „Sicherheit und der Schutz des Staates Israel” sei in Österreich „Staatsräson”. Wäre es nicht angemessener, den Kampf gegen Antisemitismus zur Staatsräson zu machen und damit auch ein Bekenntnis dafür abzulegen, dass das auch den Kampf gegen den Antisemitismus im eigenen Land einschließt? mehr »
Österreich - Die geplante und im Koalistionsvertrag von ÖVP-FPÖ vereinbarte Reform der Arbeitslosenbezüge (Arbeitslosengeld Neu, bzw. Kurz IV), die Abschaffung des sog. Notstands und eine bundeseinheitliche Neuregelung der Mindestsicherung ist nicht anders zu werten, als ein Versuch der Demontage des Sozialstaats und Aufkündigung des Prinzips Solidarität. mehr »
Wird die Datenschutzbehörde in Österreich einem zeitgemäßen Amtsverständnis und den Herausforderungen der DSGVO gerecht? Die Datenschutzbehörde sieht sich derzeit noch ausschließlich als Vollzugsbehörde. mehr »
Österreich stimmte zusammen mit Slowenien als einzige Mitgliedsstaaten der EU gegen die Datenschutz Grundverordnung. Diese Haltung scheint sich im Datenschutzgesetz fortzusetzen. Hier zeichnen sich Sonderwege Österreichs ab. mehr »
Neugierige, schaulustige Menschen, die sich von Unfällen, Bränden und Katastrophen magisch angezogen fühlen, zücken ihre Smartphones, machen Selfies an Brand- und Unglücksorten und reagieren ganz aggressiv darauf, wenn Einsatzkräfte sie zurück drängen. Symptome einer zunehmend voyeuristischen, dissoziativen Störung, deren Ursache durchaus in gesellschaftlichen Entwicklungen liegen mag. mehr »
Beim Identitätsdiebstahl eignet sich jemand, zumeist in krimineller Absicht, die Identität eines anderen an. In der digitalen Welt ist das eine nur noch mittelschwere Herausforderung. Wer sich glaubhaft als ein anderer ausgeben kann, kann auf dessen Kosten leben, Verträge schließen, kriminelle Handlungen begehen und vor allem auf fremde Rechnung konsumieren. Man könnte von Hijacking einer Identität sprechen. Mit Adobe VoCo wird es noch leichter, sich jemand anderer auszugeben. mehr »
Werbemüll und Malvertising - Es gibt noch Zeitgenossen, die ohne Werbeblocker und Filter im WorldWideWeb surfen, sich mit Werbung zumüllen lassen und ein hohes Risko in Kauf nehmen, sich über Malvertising Schadprogramme auf den Computer zu holen. Mit wenigen Tools und einer guten halben Stunde Aufwand kann man schon viel erreichen. mehr »
Misstrauen ist ein, wenn nicht der bestimmende Megatrend der nächsten Jahre, wenn nicht Jahrzehnte. mehr »
Die schnelle, algorithmisch getriebene Transformation visualisierter Daten schafft Bilder hoher ästhetischer Qualität. Eigentlich sollten man sie im Fluss der Zeit ziehen lassen. Ich konnte nicht widerstehen und habe wieder einmal einen Screenshot gemacht. mehr »
In Österreich werden Bankomatgebühren hitzig diskutiert, zum einen unter dem Kostenaspekt und zum anderen mit Blick auf die Versorgung ländlicher Räume. Wirklich problematisch ist jedoch, dass damit der bargeldlose Zahlungsverkehr weiter vorangebracht wird und damit Persönlichkeitsrechte verletzt werden. mehr »
Die wenigsten Krisen passieren einfach so. Und wenn sie passieren, dann nicht, ohne dass bestimmte Leute daraus Vorteile ziehen. mehr »
Lügen ist kein zulässiges politisches Instrument, auch wenn Politiker und professionelle Problem-Löser das meinen: „Was hier auf dem Spiele steht, ist die faktische Wirklichkeit selbst, und dies ist in der Tat ein politisches Problem allererster Ordnung." meint Hannah Arendt zutreffend. mehr »
Bei Pisa Studien steht der Mensch nicht als Subjekt von Bildung, sondern im Sinne der Humankapitaltheorie als Objekt der Bildung im Zentrum. Internationale Vergleichbarkeit zielt auf internationale Mobilität von Menschen, die auf Produkt Arbeitskraft reduziert werden. mehr »
‚Postfaktisch’ wie ‚Post-Truth’ sind Wortschöpfungen, die mehr als nur akademische Spielerei sind. Sie zielen darauf, Lügen und Potemkinsche Behauptungen zu bemänteln, zu verschleiern oder gar zu rechtfertigen. Eine bedenkliche Entwicklung mehr »