eZustellung wird mit Jahresende 2019 für Unternehmen verpflichtend eingeführt. Ausgenommen sind nach §1b Absatz 4 E-GovG Unternehmen, die gesetzlich nicht zur Umsatzsteuervoranmeldung verpflichtet sind. Sie müssen aber Widerspruch einlegen. Da aber hakt es … mehr »
Kategorie: "Digitalisierung"
eBanking: Banken nehmen die EU Zahlungsdienstrichtline PSD2 zum Anlass, um auch das SMS TAN Verfahren abzuschaffen, obwohl dieses den Vorgaben der Zwei-Faktor-Anthentifizierung entsprechend würde. Kommuniziert wird das anders. Die Umstellung selbst wirkt überstürzt. mehr »
Die eZustellung im Rahmen des Unternehmensserviceportals (USP) beim Bundesministerium für Digitales und Wirtschaftsstandort (BMDW) ist weniger ein Serviceportal für Unternehmen als vielmehr eines für den österreichischen Bürokratismus, der eine gewissen Leidenschaft für Digitales entdeckt hat. Planung und Umsetzung zeigen allerdings viele Schwächen und es gibt zahlreiche offene Fragen. mehr »
Die Dynamik im Bereich staatlicher Cyber-Propaganda ist beachtlich. Es besteht Handlungsbedarf, jedoch nicht auf Kosten und zu Lasten der Bürgerfreiheiten. Es darf keinen Vorwand geben, bei der Bekämpfung von Cyber-Propaganda auch unliebsame Meinungen und Netzwerke von Bürgern zu unterdrücken. mehr »
Digitalisierung im Kundenservice steckt vielfach noch in den Kinderschuhen, vor allem dort, wo Regelabweichungen häufig passieren und auf Routinen basierende Algorithmen (noch) an ihre Grenzen stoßen, wie zum Beispiel im Reiseverkehr. mehr »
Wird die Datenschutzbehörde in Österreich einem zeitgemäßen Amtsverständnis und den Herausforderungen der DSGVO gerecht? Die Datenschutzbehörde sieht sich derzeit noch ausschließlich als Vollzugsbehörde. mehr »
Österreich stimmte zusammen mit Slowenien als einzige Mitgliedsstaaten der EU gegen die Datenschutz Grundverordnung. Diese Haltung scheint sich im Datenschutzgesetz fortzusetzen. Hier zeichnen sich Sonderwege Österreichs ab. mehr »
Marketing und Vertrieb sind neben Personalwesen durch die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ebenso gefordert, wie die IT des Unternehmens und IT Dienstleister.Hier hießt es Verantwortung wahrzunehmen auch um den Preis der Änderung von Mindset und Strategien. mehr »
Beim Identitätsdiebstahl eignet sich jemand, zumeist in krimineller Absicht, die Identität eines anderen an. In der digitalen Welt ist das eine nur noch mittelschwere Herausforderung. Wer sich glaubhaft als ein anderer ausgeben kann, kann auf dessen Kosten leben, Verträge schließen, kriminelle Handlungen begehen und vor allem auf fremde Rechnung konsumieren. Man könnte von Hijacking einer Identität sprechen. Mit Adobe VoCo wird es noch leichter, sich jemand anderer auszugeben. mehr »
Immer mehr Menschen haben den Eindruck, dass sie die Kontrolle über ihr Leben und die Umstände, wie sie ihr Leben gestalten wollen, verlieren und dass die Digitalisierung der Treiber dieser Entwicklung ist. Was bedeutet das für Wirtschaft und Gesellschaft? mehr »
Automatisierung zählt zu den gängigen Trends im Marketing. Dass das auch gehörig schief gehen kann, zeigt ein Fall, den das Konsumentenmagazin Help veröffentlichte. Automatisierte Abwicklung von kundenbezogenen Prozessen ist eben kein Ersatz für Kundenbeziehung. mehr »
Nicht wenige Unternehmen gehen davon aus, dass MitarbeiterInnen Soziale Medien im Unternehmen schnell annehmen und die Tools entsprechend einsetzen. Enterprise 2.0 ist jedoch weitaus mehr, als die Summe seiner Werkzeuge. mehr »