Was so simpel titelt ist nicht ganz so einfach zu diskutieren. "Knowing" hat ja zumindest drei deutsche Begriffskorrelate: "Kennen", "Wissen", "Können". Und auch "Understanding" ist nicht deckungsgleich mit "Verstehen". Aber alle diese Begriffe sind wesentlich für erfolgreiches Lehren und Lernen. mehr »
Kategorie: "Bildungspolitik"
Flipped Classroom ist ein didaktisch-pädagogischer wertvoller Ansatz und im Trend. Bezogen auf die hohen Aufwände bei Lernenden und Lehrenden wird es wohl noch länger dauern, bis sich dieses Modell allgemein etablieren wird - obwohl es gerade in Hochschulen mehr als wünschenswert wäre. mehr »
Bildungspolitik in Österreich ist eine Dauerbaustelle - und das schon seit Jahrzehnten. Auch die sozialpolitischen zu verantwortenden Rahmenbedingungen sind ungenügend. #BildungsBricolage mehr »
Analphabetismus in Österreich - Rund 1,2 Millionen Österreicher sind von funktionalem Analphabetismus betroffen. Damit ist das kein Randphänomen mehr. Eine Herausforderung, nicht nur für die Bildungspolitik, sondern die demokratisch verfasste Gesellschaft und Wirtschaft. Was heißt das für das Marketing? mehr »
Das Erasmus Förderprogramm der Europäischen Union förder auch Entrepreneuer, genauer Jungunternhemer. In den Mitgliedsländern der EU können diese bei anderen Unternehmen Wissen und Erfahrungen sammeln und werden dabei finanziell unterstützt. mehr »
Anwesenheitsverpflichtung und Studienerfolg korrelieren. Das konnte Rolf Schulmeister in einer Metastudie nachweisen. So schneiden gerade schwächere und ältere Studierende deutlich schlechter ab, wenn sie an Lehrveranstaltungen nicht teilnehmen. Ein Befund, den meine Praxis bestätigt. mehr »
Aldi Süd / Hofer bieten maßgeschneidertes duales Studium und internes Trainee zu zunächst interessanten Konditionen. Ein zweiter Blick auf den Studiengang "International Retail Management" könnte lohnen. mehr »
Akademiker braucht das Land - aber wie viele und in welchen Bereichen? Die neueste OECD Studie "Education at a Glance 2014" hat die Diskussion um die Akademikerquote im hiesigen Blätterwald erneut entfacht. Fast möchte man meinen, es handle sich um einen Reflex. mehr »
DIE ZEIT zeichnet unter "Chancen" ein eher düsteres Bild für die Studienlandschaft Deutschland. Die Hochschulen sind überfordert: Enorme Zuwächse bei Studienanfängern und notorische Unterfinanzierung. mehr »
"Bitte nicht noch mehr Doktoranden!" titelte DIE ZEIT Ende Februar. Die Bildungsindustrie des tertiären Sektors ist hungrig und entsprechend reklamieren Fachhochschulen das Recht auf Ausbildung von Doktoren, also das Promotionsrecht. Die Frage ist, ob das zielführend ist. mehr »