Die Intelligenzverteilung in Gesellschaften bleibt relativ stabil. Dagegen steigt der Anteil an Studierenden stark an. Durchschnittlich Intelligenten wie zunehmend auch unterdurchschnittlich Intelligenten wird der Weg an die Hochschulen bereitet - Folge einer Ökonomisierung des Bildungsmarktes. mehr »
Tag: "Leistungsinflation"
Leistungsniveaus an Hochschulen sinken rapide und akademische Grade erfahren eine beachtlichen Inflation. Eigentlich nichts Neues. Folgen einer Ökonomisierung der Bildung und zunehmenden Versagens von Bildungspolitik. mehr »
Nach dem Beitrag über Erfahrungen bzgl. Veränderungen im Kommunikations- und Lernverhalten bei Vollzeitstudierenden, folgt als Fortsetzung eine Einschätzung der Entwicklung bei berufsbegleitend Studierenden. mehr »
Sinkendes Leistungsniveau und unangemessene Notenerwartungen sowie ein Verhalten, das immer stärker an das Verhalten von Mittelschülern erinnert - das ist der Eindruck, der sich mir nach etlichen Jahren als Lektor aufdrängt. Ein vorläufiger Befund. mehr »
Der Wissenschaftsrat, ein Beratergremium der Deutschen Bundesregierung, hat schon 2011 in seinem Arbeitsbericht „Prüfungsnoten in Hochschulen“ bemängelt, dass 80 Prozent der Absolventen die Hochschulen mit einem ‚sehr gut’ und ‚gut’ verlassen. mehr »
Die Österreichische Bildungspolitik verkennt die massiven Auswirkungen von Industrie 4.0 auf die Arbeitsmärkte und so treibt Österreich Zeiten hoher Arbeitslosigkeit und gesellschaftlicher Instabilität entgegen. mehr »