Fehlentwicklungen in der Hochschullehre – Nur 15 Prozent der Lehrenden sind durchschnittlich an den Fachhochschulen in Österreich Stammlehrende. Zusammen mit unzureichender Qualitätssicherung zählt dieser Befund zu den bedenklichen Entwicklungen im Bildungsbereich. mehr »
Kategorie: "Didaktik"
- 1
- 2
Weder Wissen noch Kompetenz kann geprüft werden. Was tatsächlich geprüft wird, ist die Performanz von Studierenden bei Prüfungen und in Prüfungssituationen, die Fähigkeit, Wissen in Handeln zu überführen. mehr »
Was so simpel titelt ist nicht ganz so einfach zu diskutieren. "Knowing" hat ja zumindest drei deutsche Begriffskorrelate: "Kennen", "Wissen", "Können". Und auch "Understanding" ist nicht deckungsgleich mit "Verstehen". Aber alle diese Begriffe sind wesentlich für erfolgreiches Lehren und Lernen. mehr »
Flipped Classroom ist ein didaktisch-pädagogischer wertvoller Ansatz und im Trend. Bezogen auf die hohen Aufwände bei Lernenden und Lehrenden wird es wohl noch länger dauern, bis sich dieses Modell allgemein etablieren wird - obwohl es gerade in Hochschulen mehr als wünschenswert wäre. mehr »
Abseits theoretischer Diskussionen zu „Inverded Classroom” bzw. „Flipped Classroom” und technischen Tools stellt sich doch auch die Frage der „Pragmatik des ‚Inverted Classroom Model”. Aspekte dazu habe ich am Beispiel des Hochschulunterrichts versucht darzustellen. mehr »
Neue Kommunikations- und Lerntechnologien auf Lehrmittel zu reduzieren hieße, deren darüber hinausgehende Potenziale ungenutzt zu lassen. Effektiveres Lehren und Lernen in "Flipped Classrooms" und der Unterstützung durch E-Portfolios
So lassen sich… mehr »
Als eher kontraproduktiv hinsichtlich Outcome erwies sich die Bekanntgabe von Teilleistungserfolgen bei integrierten Lehrveranstaltungen mit immanenter Beurteilung. Wichtiger ist inhaltliches Feedback. mehr »
Gar nicht so wenige Studierende sind fixiert auf Noten. Doch Noten sagen nicht besonders viel aus und sind als Währung im Karrierewettstreit kaum noch tauglich. Es zählen vielmehr Kompetenz und die Fähigkeit zu eigenständigem, lösungsorientiertem und eigenverantwortlichem Arbeiten. mehr »
Bei integrierten Lehrveranstaltungen ist kooperatives Lernen, vulgo Gruppenarbeit das angesagte didaktische Instrument. Nun sind Gruppenarbeiten nicht Gruppenarbeiten und Gruppen gestalten sich so vielfältig wie Ihre Miglieder unterschiedlich sind. Jedes Semester stellt sich für mich die Frage, wie können Gruppenarbeiten und daraus abgeleitete Einzelleistungen benotet werden. mehr »
Das Arbeiten mit ePortfolios unterstützt kollaboratives, eigenständiges und selbstorganisiertes Lernen. Reflexionen nach zwei Jahren Erfahrung damit. mehr »
- 1
- 2