Trotz Klimakrise: Reden wir nicht darum herum. Kaum jemand ist bereit, seinen Lebensstil zu ändern - aus welchen Gründen auch immer, auch nicht angesichts bereits erlebbarer massiver Folgen der Klimakrise – zumindest nicht in Richtung Einschränkung oder gar Verzicht. mehr »
Kategorie: "WmSm"
Es ist ein massiv ideologisch vermintes Terrain, über eigene Ängste und Sorgen zu sprechen, sofern es sich um gesellschaftliche Entwicklungen handelt. Sorgen und Ängste sind keine rationalen Größen und deshalb ist ihnen mit Abwiegeln nicht beizukommen. Sie müssen ernst genommen werden. mehr »
Denkzettel verpassen ist ein weit verbreitetes häufig selbstgerechtes Verhaltensmuster. Bei Denkzettelwahlen gleicht das einem Russischen Roulette. Wie die Geschichte zeigte, kann eine Denkzettelwahl radikale Parteien an die Macht bringen, die das demokratische System zu einem autoritären Staat umbauen können, ohne dass Bürger:innen nochmals die Chance auf eine Wahlkorrektur bekommen. mehr »
Am Ende eines Lebens wird es für viele Menschen in Alten- und Seniorenheimen herausfordernd. Sie verlieren ihre Selbständigkeit, müssen sich anpassen, manchmal sogar unterwerfen, werden entmündigt. Sie verlieren alles, was in ihren Leben wichtig war und worauf sie stolz waren: ein selbstbestimmtes Leben zu leben. mehr »
Die nomokratische Bürokratie ist ein Sargnagel für Demokratien. Eine überbordende Verrechtlichung der Gesellschaft, die es Bürgern kaum mehr möglich macht, ihre Rechte selbst wahrzunehmen, in Verbindung mit einer abgehobenen, selbstreferentiellen Legistik, führt zwangsläufig zur Beschädigung der Demokratie. mehr »
Rechtsstaatlichkeit in Demokratien ist schon länger keine Selbstverständlichkeit mehr. Selbst innerhalb der EU sind Mitgliedsstaaten wie Polen, Ungarn aber auch Tschechien, Slowenien und andere dabei die liberalen Demokratien in ihren Ländern in autoritäre, illiberale Staatssysteme zu transformieren. Österreich unter der türkisen ÖVP schwächt gerade den Rechtsstaat durch öffentliche Desavouierung seiner Organe. mehr »
Verschwörungstheorien sind Brandbeschleuniger gesellschaftlicher Entropie, destruktive Interventionen von Menschen, die nicht wissen was sie tun, auch wenn sie vom Gegenteil überzeugt sind. Sie finden Verbreitung vor allem unter Menschen bestimmten Schlags, beziehungsweise solchen mit bestimmten Psychogrammen. mehr »
Eine Pandemie wird instrumentalisiert, nicht nur um demokratische Standards und Freiheitsrechte zu beschneiden, sondern auch um Ethik und Moral einer pragmatischen Praxis zu unterwerfen und damit zur Disposition zu stellen. mehr »
Die Ereignisse der jüngsten Zeit belegen, dass das Faustrecht zunehmend politisches Handeln wieder zu rechtfertigen scheint. Die U.S.A. wie auch Russland, China und kleinere Staaten handeln danach und fragen nicht nach Recht, sondern danach, ob sie in einer möglichen Auseinandersetzung mit einer anderen Nation möglicherweise den Kürzeren ziehen könnten. Die Internationale Diplomatie, das hat Donald Trump seit Amtsantritt konsequent vorgeführt, ist kaum mehr in der Lage, das Faustrecht zu verhindern und zu wirksam zu ächten.. mehr »
Neugierige, schaulustige Menschen, die sich von Unfällen, Bränden und Katastrophen magisch angezogen fühlen, zücken ihre Smartphones, machen Selfies an Brand- und Unglücksorten und reagieren ganz aggressiv darauf, wenn Einsatzkräfte sie zurück drängen. Symptome einer zunehmend voyeuristischen, dissoziativen Störung, deren Ursache durchaus in gesellschaftlichen Entwicklungen liegen mag. mehr »
Misstrauen ist ein, wenn nicht der bestimmende Megatrend der nächsten Jahre, wenn nicht Jahrzehnte. mehr »
Lügen ist kein zulässiges politisches Instrument, auch wenn Politiker und professionelle Problem-Löser das meinen: „Was hier auf dem Spiele steht, ist die faktische Wirklichkeit selbst, und dies ist in der Tat ein politisches Problem allererster Ordnung." meint Hannah Arendt zutreffend. mehr »
Es war noch nie so bequem, sich gängeln zu lassen: Netzwerkeffekte auf Facebook, Twitter & Co., Filter-Bubbles und Beeinflussung durch emotionale Kommunikation, die Verstärkung in Echokammern; das alles wirkt auf Massen, die sich so leicht instrumentalisieren lassen. mehr »
Seit Jahren jagt eine Krisenmeldung die andere. Immer mehr Menschen sind überfordert und geraten in helle Aufregung, insb. die mit geringer Bildung und mangelndem Wissen und mit geringem Selbstbewusstsein sowie Problemen mit der Selbstwahrnehmung. Kopflos könnten Sie auf Manipulationen hereinfallen und letztlich die Demokratie gefährden.
mehr »