Werte und Einstellung beeinflussen maßgeblich unser Verhalten, auch unser Kommunikationsverhalten. Daher ist es notwendig, sich die Frage zu stellen, welche Werte und Wertsysteme bei Konsumenten wirksam sind und welche grundsätzlichen Einstellungen sich daraus herleiten. mehr »
Kategorie: "Web 2.0"
Meinungsfreiheit ist als Menschenrecht in Artikel 19 garantiert. Was Gerichte als Meinung allerdings gelten lassen, ist eine ganz andere Sache. Meinung scheint Gegenstand einer Rechtsfeststellung. Das dürfte aber nicht das sein, was den Autoren der Menschenrechtscharta vorschwebte. mehr »
Nicht wenige Unternehmen gehen davon aus, dass MitarbeiterInnen Soziale Medien im Unternehmen schnell annehmen und die Tools entsprechend einsetzen. Enterprise 2.0 ist jedoch weitaus mehr, als die Summe seiner Werkzeuge. mehr »
„Die Netz-Generation” schreibt Claudia de Witt „wird zum Leitbild einer vom Computer geprägten Gesellschaft, das flexible und mobile, interdisziplinär und global handelnde, leistungsfähige, effektive und erfolgreiche Menschen repräsentiert.” Ist das so? mehr »
Gleich vorweg: das als „Lehrbuch” angelegte Buch vermag als „Handbuch” für webbasiertes Lernen über Lehre und Lernen hinaus insbesondere auch für Unternehmen wichtige Impulse, Informationen und Anregungen zu geben. Initiiert und herausgegeben wurde es v… mehr »
Eine der großen Herausforderungen des sog. Web 2.0 scheint mir zu sein, sich bei all den Möglichkeiten und interessanten, anregenden Impulsen nicht im kreativen Strudel und Taumel zu verlieren. Gerade für Unternehmen heißt es, die eigenen Ziele im Auge… mehr »
War anfangs Gelassenheit gefragt, um nicht auf jeden daher kommenden Social Media Zug aufzuspringen oder jeder neuen Sau, die durch das Global Village getrieben wurde nachzulaufen, so ist im Laufe der Jahre Gelassenheit gefordert, Soziale Plattformen wieder zu verlassen, wenn sie durch Hass, Hetze und Fake News gegen alles stehen, was eigene Wertehaltung angeht. mehr »