Handbuch für webbasiertes Lernen - Impulse für Unternehmen
Gleich vorweg: das als „Lehrbuch” angelegte Buch vermag als „Handbuch” für webbasiertes Lernen über Lehre und Lernen hinaus insbesondere auch für Unternehmen wichtige Impulse, Informationen und Anregungen zu geben. Initiiert und herausgegeben wurde es von Sandra Schön, Salzburg Research ForschungsgesmbH und Martin Ebner, Dozent an der TU Graz. 115 Autoren haben daran mitgearbeitet und auf 460 Seiten insgesamt 48 Beiträge verfasst. Diese wiederum wurden von weiteren 80 Experten gegengelesen. Eine beachtliche Leistung - nicht nur beogen auf den Aufwand. Damit liegt erstmals im deutschen Sprachraum ein umfassendes Werk zum Thema webbasiertes Lernen vor. Das Buch gliedert sich in drei Teile: Einer ausführlichen „Einführung” zu Themenfeld, Geschichte, Medien aber auch zu Planung und Organisation folgt eine „Vertiefung”, an die der Teil „Spezial” anschließt. Der Bogen spannt sich bei letzterem u.a. von der Akteur-Netzwerk-Theorie und Medientheorie über Kognitionswissenschaft und Lernservice-Engineering bis hin zu Barrierefreiheit, Technologieeinsatz, Geschlechterforschung und Designentwicklung. Hier findet sich u.a. der Beitrag zu „Webbasiertes Lernen in Unternehmen - Entscheider/innen, Zielgruppen, Lernformen und Erfolgsfaktoren”, den ich zusammen mit Christian Böhler (RWE Service GmbH), Jochen Robes (Weiterbildungsblog), Werner Sauter (Blended Solutions), Maria Süß (ImmobilienScout24) und Kirsten Wessendorf (Sennheiser) geschrieben habe.
Webbasiertes Lernen in Unternehmen
Für diejenigen, die schon etwas mehr Erfahrungen mit Neuen Medien haben, aber noch nicht zu den Profis insbesondere im Bereich E-Learning zählen, empfehlen sich die vertiefenden Beiträge. Insgesamt liefert das Buch nicht nur aktuelle und interessante Informationen, Hinweise und Tipps, sondern auch Anregungen für den Einsatz webbasierten Lernens. Ich bin mir sicher, dass zahlreiche Beiträge Ihr Interesse finden werden, so nicht gar das ganze Buch. Wer mit PDFs wenig Freude hat und lieber ein ordentlich verlegtes Buch in Händen halten will, der wird ab Mai über Amazon Gelegenheit haben, dieses zu bestellen - dann aber zum Selbstkostenpreis. Die Beiträge können Sie kostenlos nach Creative Commons (Attribution-NonCommercial-NoDerivs 3.0 Unported) von L3T.TUGraz.at herunterladen.