Gewissermaßen als neue Marke habe ich fokus.genba angelegt. Dort werden ausschließlich Themen zu spezifischen Beratungsleistungen veröffentlicht, die speziell für Unternehmen und Organisationen mit einem ausgesprochenen Kunden-Fokus interessant sein dürften. mehr »
Kategorie: "e-commerce"
- 1
- 2
Automatisierung zählt zu den gängigen Trends im Marketing. Dass das auch gehörig schief gehen kann, zeigt ein Fall, den das Konsumentenmagazin Help veröffentlichte. Automatisierte Abwicklung von kundenbezogenen Prozessen ist eben kein Ersatz für Kundenbeziehung. mehr »
Digitalisierung kann nur dann erfolgreich sein, wenn die Geschäftsprozesse und rechtlichen Rahmenbedingungen zugleich adaptiert, überarbeitet und neu ausgerichtet werden. mehr »
Meinungsfreiheit ist als Menschenrecht in Artikel 19 garantiert. Was Gerichte als Meinung allerdings gelten lassen, ist eine ganz andere Sache. Meinung scheint Gegenstand einer Rechtsfeststellung. Das dürfte aber nicht das sein, was den Autoren der Menschenrechtscharta vorschwebte. mehr »
Als Folge „unseriöser Geschäftspraktiken bei Airbnb" wollte ich meinen Account löschen. Das erwies sich jedoch als nicht ganz so einfach. Airbnb hatte wenige Tage zuvor die Geschäftsbedingungen aktualisiert und verlangte unmittelbar nach dem Login… mehr »
Unter dem Vorwand der Verifizierung werden sensible Daten abgefischt Dass Airbnb jede Menge Daten sammeln will, um ein möglichst spezifisches Bild der Kunden zu bekommen, kann ich nachvollziehen. Warum Menschen einem Unternehmen in den USA persönliche… mehr »
Startups und Entrepreneurs scheinen wie von einem Fieber getrieben, von der Vorstellung einen Coup zu landen, der in kurzer Zeit enormen Reichtum bringt. Goldrausch 2.0. Anstatt zum Klondike brechen viele Unternehmer und Glücksritter auf ins Silicon Valley. mehr »
Österreichische Unternehmen sehen sich nicht in der Lage Kunden Lastschriftverfahren für deutsche Banken anzubieten, obwohl dies mittels SEPA und liberalisierten innereuropäischem Zahlungsverkehr ohne Kosten und Zeitverzögerung möglich wäre. mehr »
Die Rechtsmaterie im Umfeld von Datenschutz, Leistungsschutz, Patentschutz etc. ist mittlerweile so unübersichtlich, dass selbst Juristen, die sich nicht darauf spezialisiert haben, heillos überfordert sind. Ganz zu schweigen vom durchschnittlichen Bürger. mehr »
Welche Voraussetzungen braucht es, um entsprechende IKT Innovationen zu ermöglichen und voranzutreiben? Beim Beratertag der UBIT 2012 in der Wiener Hofburg beschäftigte sich eine Diskussionsrunde mit dieser Frage. mehr »
Mit 1. September ist in Deutschland die 2009 beschlossenen Novelle des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) in Kraft und die Übergangs(Schonungs-)frist ist abgelaufen. Bei Zuwiderhandlungen drohen Strafen bis zu einer Höhe von 300Tausend Euro. mehr »
Es gibt überraschende Parallelen in der Entwicklung der Jahre 1995-97 und den Jahren 2009 bis heute. Es stellt sich die Frage, ob es ebenso enden wird und wir ein Platzen einer zweiten DotCom Blase entgegen gehen. mehr »
"Derzeit ist noch zu wenig bekannt darüber, wie Kaufentscheidungen in sozialen Netzwerken ablaufen und ob diese von Werbung beeinflusst werden können. Dagegen gilt es als bewiesen, dass eine Google-Kampagne den Absatz von Produkten tatsächlich ankurbelt." Matthias Hohensee mehr »
Wer dieser Tage einen von Googles Diensten aufruft wird aufgefordert, sein Einverständnis zu den veränderten Datenschutzbedingungen zu erklären. mehr »
Ich bin Dein Algorithmus. Du hast mir eine erstaunliche Macht verliehen
Das war der Titel eines anregenden Gesprächs, das gestern Michael Kerbler in Ö1 mit der Kommunikations- und Politikwisschenschaftlerin Miriam Meckel geführt hat. Meckel hat mitte Se… mehr »
- 1
- 2