Werte und Einstellung beeinflussen maßgeblich unser Verhalten, auch unser Kommunikationsverhalten. Daher ist es notwendig, sich die Frage zu stellen, welche Werte und Wertsysteme bei Konsumenten wirksam sind und welche grundsätzlichen Einstellungen sich daraus herleiten. mehr »
Kategorie: "Web 2.0"
- 1
- 2
Meinungsfreiheit ist als Menschenrecht in Artikel 19 garantiert. Was Gerichte als Meinung allerdings gelten lassen, ist eine ganz andere Sache. Meinung scheint Gegenstand einer Rechtsfeststellung. Das dürfte aber nicht das sein, was den Autoren der Menschenrechtscharta vorschwebte. mehr »
Nicht wenige Unternehmen gehen davon aus, dass MitarbeiterInnen Soziale Medien im Unternehmen schnell annehmen und die Tools entsprechend einsetzen. Enterprise 2.0 ist jedoch weitaus mehr, als die Summe seiner Werkzeuge. mehr »
„Die Netz-Generation” schreibt Claudia de Witt „wird zum Leitbild einer vom Computer geprägten Gesellschaft, das flexible und mobile, interdisziplinär und global handelnde, leistungsfähige, effektive und erfolgreiche Menschen repräsentiert.” Ist das so? mehr »
So titelt eine Studie von Forrester Research. Die Studienautorin Sucharita Mulpuru kommt zu dem Schluss: “eBusiness professionals in retail collectively report little direct or indirect benefit from Facebook, and social networks overall trail far… mehr »
Gleich vorweg: das als „Lehrbuch” angelegte Buch vermag als „Handbuch” für webbasiertes Lernen über Lehre und Lernen hinaus insbesondere auch für Unternehmen wichtige Impulse, Informationen und Anregungen zu geben. Initiiert und herausgegeben wurde es v… mehr »
Auf den ersten Blick wirkt faszinierend, was Mark Zuckerberg anlässlich der Facebook Entwicklerkonferenz F8 kürzlich mit folgenden Worten ankündigte: “The most transformative things we’ve ever done for the web“.
Im Kern geht es bei d… mehr »
Allmählich kühlt sich die mediale Euphorie über Neue Medien und Soziale Online Netzwerke wieder etwas ab. Unternehmen sollten unabhängig davon realistisch die Optionen prüfen und realisieren. mehr »
Seit etwa einem Jahr werde ich von Unternehmen mit einer Frage konfrontiert: Hat Twitter das Zeug zu einem effektiven Kanal? Die Nachfrage erreichte zu Jahresbeginn einen Höhepunkt. Allmählich flaut das Interesse wieder ein wenig ab. Twitter ist in den… mehr »
Mit Werbung im Internet Geld verdienen. Wie ein Mitarbeiter von Valueclick Deutschland bestätigte, nimmt die Zahl derer zu, die über Werbung auf ihren Websites und Blogs genügend Geld verdienen, um davon gut, manche sogar sehr gut leben zu können. Displa… mehr »
Seit Reputation wieder zum großen Thema wurde, wenden immer mehr Leute immer mehr Energie auf, um es besonders gut zu machen. Es meint: die Arbeit an der eigenen Reputation, die kosmetische Aufrüstung der Außenwirkung. Ich merke das u.a. an zunehmende… mehr »
Die beschriebenen Herausforderungen stellen sich in erster Linie für EPUs (Ein-Personen-Unternehmen) bzw. Microunternehmen. Hier sind Unternehmer, bzw. Geschäftsführer und Unternehmen nicht wirklich voneinander zu trennen.
Damit wird Reputation zu… mehr »
Wer Reputation sagt, sollte auch an Cyber Mobbing denken. Cyber Mobbing beschränkt sich schon lange nicht mehr auf Schulkonflikte oder Nachbarschaftsstreitereien. Es wird zunehmend im Zusammenhang mit unlauterem Wettbewerb zum Thema. Je abgestimmter ein… mehr »
"Kleider machen Leute" - diese Vorstellung lässt manchen geradezu in den Anzug hineinwachsen. Und dennoch: Viel zu vielen merkt man an, dass ihr Anzug nicht ihre zweite Haut ist, vielmehr so etwas wie eine vorgehängte Fassade. mehr »
Wie schafft man eine einheitliche Reputation als Ein-Personen-Unternehmen, wenn Unternehmen und Person gleicherweise betroffen sind? mehr »
- 1
- 2