Das Pflichtpraktikum zählt vor allem an Fachhochschulen insbesondere in Bachelor Studiengängen zum fixen Bestandteil des Curriculums. In Management orientierten Studiengänge sind das die sogenannten Betriebs- bzw. Berufspraktika. Hier gibt es Fehlentwicklungen, die nach einer effektiven Qualitätssicherung verlangen. mehr »
Kategorie: "Bildungspolitik"
Wer als Berufstätiger ein Bachelor Studium an einer österreichischen Fachhochschule absolvieren will, muss sich auf eine Arbeitsleistung einstellen, die etwas zwei Vollzeitjobs entspricht. Da das i.d.R. nicht machbar ist, wird der Aufwand zu Lasten von Studienqualität pragmatisch reduziert. mehr »
Nach dem Beitrag über Erfahrungen bzgl. Veränderungen im Kommunikations- und Lernverhalten bei Vollzeitstudierenden, folgt als Fortsetzung eine Einschätzung der Entwicklung bei berufsbegleitend Studierenden. mehr »
Kein Zweifel: Die Blockchain Technologie wird sehr bald schon zu den bestimmenden Technologien aufgeschlossen haben und Entwicklungen bestimmen und voran treiben. Allmählich kommt das Thema in Bildungseinrichtungen an, sowohl als Gegenstand der Lehre, aber auch praktisch in der Verwaltung. mehr »
Sinkendes Leistungsniveau und unangemessene Notenerwartungen sowie ein Verhalten, das immer stärker an das Verhalten von Mittelschülern erinnert - das ist der Eindruck, der sich mir nach etlichen Jahren als Lektor aufdrängt. Ein vorläufiger Befund. mehr »
Der Wissenschaftsrat, ein Beratergremium der Deutschen Bundesregierung, hat schon 2011 in seinem Arbeitsbericht „Prüfungsnoten in Hochschulen“ bemängelt, dass 80 Prozent der Absolventen die Hochschulen mit einem ‚sehr gut’ und ‚gut’ verlassen. mehr »
Bei Pisa Studien steht der Mensch nicht als Subjekt von Bildung, sondern im Sinne der Humankapitaltheorie als Objekt der Bildung im Zentrum. Internationale Vergleichbarkeit zielt auf internationale Mobilität von Menschen, die auf Produkt Arbeitskraft reduziert werden. mehr »
Weder Wissen noch Kompetenz kann geprüft werden. Was tatsächlich geprüft wird, ist die Performanz von Studierenden bei Prüfungen und in Prüfungssituationen, die Fähigkeit, Wissen in Handeln zu überführen. mehr »
Um im Rahmen der Bologna Reform einen ersten akademischen Studienabschluss, den sog. Bachelor, erwerben zu können, braucht es einen Arbeitsaufwand, der einer 40 Stunden Arbeitswoche entspricht. Für berufsbegleitend Studierende an Fachhochschulen eigentlich nicht leistbar. Geht das zu Lasen der Qualität? mehr »
Die Österreichische Bildungspolitik verkennt die massiven Auswirkungen von Industrie 4.0 auf die Arbeitsmärkte und so treibt Österreich Zeiten hoher Arbeitslosigkeit und gesellschaftlicher Instabilität entgegen. mehr »