Aufhorchen ließ mich ein Beitrag in „Computer und Kommunikation” zu "Big Data. Vom Informatiker und Data Scientist". Derzeit wird an einem Umbau des Curriculums zum Studium der Informatik gearbeitet. Dabei sollen Inferenzanalyse, Fehlerberechnung und… mehr »
Kategorie: "Bildungspolitik"
Bildungsindustrie und OECD Vorgaben treiben die Akademikerquote an. Brauchen bspw. Österreich und Deutschland so viele Akademiker? Wie beeinflusst dies wichtige nicht akademische Ausbildungswege zum Facharbeiter, Gesellen oder Meister? Werden morgen Akademiker die gleiche Arbeit zum gleichen Lohn leisten, wie heute nicht akademisch ausgebildete Angestellte? mehr »
PowerPoint & Co verführen dazu, Inhalte nicht kritisch zu bedenken, sondern das Augenmerk auf gefällige und kurzweilie Kommunikation zu legen. Vieles was so schlüssig präsentiert wird hält kritischen Nachfragen nicht stand und bleibt diffus. mehr »
Die Diskussion rund um die Finanzierung von OER im Rahmen von #COER13 hat mich veranlasst meine Gedanken dazu etwas zu sortieren. In neun Punkten habe ich eine Annäherung an das, was mich beschäftigt versucht und damit meine Beschäftigung selbst weitergetrieben. mehr »
Eine im Rahmen des Expertenworkshops formulierte These lautete, dass Hochschulen - und wohl auch höhere Schulen - à la longue ihr Zertifizierungs-Monopol verlieren werden. Was heißt das für einen liberalisierten Bildungsmarkt? Welche Notwendigkeit zu Akkreditierungs-Monopolen ergeben sich und was geschieht mit informell erworbenen Kompetenzen? Wie werden diese künftig zertifiziert? mehr »
„L3T’s work“ ist ein interdisziplinäres Arbeitstreffen – ein Think Tank – von Expertinnen und Experten rund um zukunftsorientierte Lern- und Lehrmaterialien, das Ende Mai/ Anfang Juni in Bad Reichenhall stattfinden wird. mehr »
Digitale Medien durchdringen den Alltag Jugendlicher immer stärker. Beim Lesen, das als Grundvorraussetzung von Medienkompetenz gilt, liegen österreichs Schüler lt. PISA Studie an vorletztem Platz. Ein Problem für den Wirtschaftsstandort Österreich. mehr »
„Die Netz-Generation” schreibt Claudia de Witt „wird zum Leitbild einer vom Computer geprägten Gesellschaft, das flexible und mobile, interdisziplinär und global handelnde, leistungsfähige, effektive und erfolgreiche Menschen repräsentiert.” Ist das so? mehr »
Im September hat die Statistik Austria euphorisch konstatiert: „Akademikerzahl im Zehnjahresabstand um 50% erhöht". Etwas anders sieht es Der Standard mit Bezug auf eine aktuelle OECD Studie: „Trotz leicht steigender Akademikerquote fällt Österreich zurück" mehr »