L3T’s work - ein interdisziplinäres Arbeitstreffen
Wohin werden sich Lernen und Lehren entwickeln? Eine spannende Frage, die mich sowohl was das Lernen als auch das Lehren angeht, interessiert.
„Lernen” war schon immer eine meiner großen Leidenschaften, auch wenn meine Lehrer unter Lernen oft etwas anderes verstanden als ich – zumindest hatte ich während meiner Schulzeit und auch noch währen meines Studiums häufig diesen Eindruck. Dabei sind es nicht nur die Themen, die mich immer schon anregten, sondern auch die Herangehensweisen, wie ich mir diese am besten erarbeiten kann, um darin eine gewisse Expertise zu erlangen. Dieselbe Frage stelle ich mir bei der Vorbereitung meiner Lehrveranstaltungen: Wie kann ich spannende Inhalte so vermitteln, dass Studierende darin nicht nur eine curriculare Hürde auf dem Weg zur Erlangung des angestrebten akademischer Abschlusses sehen, sondern eine Gelegenheit sich mit einem Thema zu beschäftigen, das mehr oder weniger fremd ist und dessen Erkundung anregend und spannend sein kann.
Das hat viel mit Pädagogik und Didaktik zu tun. Gerade hier liefern technologische Entwicklungen und Technik wie es scheint laufend neue Chancen und Herausforderungen. Was davon wird sich wie bewähren? Welche Anforderungen sind an künftige Lern- und Lehrmaterialien zu stellen und wie werden diese künftig bereitgestellt? Wie wird sich künftig der Zugang zu diesen Materialien gestalten und wie wird sich die Bildungslandschaft insgesamt verändern?
Ich freue mich über die Gelegenheit ab Donnerstag in Bad Reichenhall am L3T Zukunftsworkshop, den Sandra Schön und Martin Ebner initierten und organisieren, teilnehmen und mit ExpertInnen über diese Herausforderungen diskutieren zu können. In meinem nächsten Blogpost werde ich berichten, was mich in dieser Runde am meisten beschäftigt haben wird und welche Einsichten ich gewonnen haben werde.
Ein Hinweis für diejenigen, die am Samstag in der Nähe von Bad Reichenhall sein werden: Es gibt eine öffentliche Präsentation der Ergebnisse des Zunkunftsworkshops um 11.00 in den Räumen des IUBH Campus Bad Reichenhall (Anfahrt)