Immer wieder trifft man auf Student*Innen, die Lehrinhalten, selbst wenn diese neu für sie sind, mit einer vorgefassten Meinung begegnen. Dieser Umstand ist für sich schon irritierend. Denn wozu studiert man, wenn man nicht offen ist für neue Lernerfahrungen mehr »
Kategorie: "Lehrveranstaltungen"
- 1
- 2
Sperrvermerke in Bachelor- und Masterarbeiten finden sich inflationär immer häufiger. Eine missbräuchlich Praxis, bzw. eine unreflektierte Praxis an Studiengängen und Fachhochschulen müsste einer kritischen Prüfung unterzogen werden, um weitere Fehlentwicklungen zu vermeiden. mehr »
Plagiatsvorwürfe bei wissenschaftlichen Abschlussarbeiten werden immer häufiger erhoben. Die Problematik reicht aber weit darüber hinaus und zeigt systemische Schwächen im Hochschulbetrieb.
mehr »
Vor Prüfungskommissionen ist es wie vor Gericht oder auf hoher See — man ist letztlich in Gottes Hand und der Ausgang ist nicht gewiss vorhersagbar. Bei manchen Prüfungskommissionen an manchen Studiengängen und Hochschulen trifft das bedauerlicherweise und zum Leidwesen vieler Studierender besonders zu, dann wenn die Prüfungsbedingungen zu wünschen übrig lassen. mehr »
Bei Hochschulen und Hochschulstudiengängen gibt es bezüglich Prüfungs- und Leistungsniveaus sowie zur Praxis der Notengebung eklatante Unterschiede. Mit anderen Worten: eine Leistung, die in einem Studiengang als hervorragend etikettiert wird, kann in einem anderen als ungenügend bewertet werden. Damit sind Noten und Abschlüsse nicht mehr wirklich aussagekräftig.. mehr »
Disziplinarmaßnahmen wie im Fall der HTL Ottakring gibt es auch an Hochschulen, selbst bei harmlosen Fällen. Zumeist wird nicht rechtzeitig und wenn dann häufig unangemessen auf Provokationen und Fehlverhalten reagiert. Immer handelt es sich auch um ein versagendes Krisen- und Konfliktmanagement. Ausschlüsse, Suspendierungen oder Abmahnungen von Schüler*innen und Student*innen lösen das Problem nicht, sie beseitigen bestenfalls nur eine Störung. mehr »
Im Studiengang ‚Marketing und electronic Business’ an der Fachhochschule Oberösterreich, Campus Steyr bemüht man sich, Studierenden eine Vorstellung davon zu vermitteln, was unter Kundenbeziehungsmanagement gemeint ist und warum gute Beziehungen zu Kunden wichtig für den Geschäftserfolg sind. Allerdings scheint der Transfer zum Beziehungsmanagement zwischen Fachhochschule/ Studiengang und Lektor*innen (noch) nicht wirklich geglückt. mehr »
Fehlentwicklungen in der Hochschullehre – Nur 15 Prozent der Lehrenden sind durchschnittlich an den Fachhochschulen in Österreich Stammlehrende. Zusammen mit unzureichender Qualitätssicherung zählt dieser Befund zu den bedenklichen Entwicklungen im Bildungsbereich. mehr »
Prüfungsfragen für eine kommissionelle Prüfung im Master Studiengang Supply Chain. mehr »
Wer als Berufstätiger ein Bachelor Studium an einer österreichischen Fachhochschule absolvieren will, muss sich auf eine Arbeitsleistung einstellen, die etwas zwei Vollzeitjobs entspricht. Da das i.d.R. nicht machbar ist, wird der Aufwand zu Lasten von Studienqualität pragmatisch reduziert. mehr »
- 1
- 2