Herr Kurz und Herr Kickl haben ganz offensichtlich einen Faible für Symbolpolitik - Ihren Kampf gegen Kopftücher haben beide und ihre Klientelen aber nicht wirklich durchdacht und wohl auch nicht verstanden, dass die Verkürzung auf eine Propagandaparole mehr über ihren Bildungs- und Reflexionshorizont aussagt, als ihnen lieb sein mag. mehr »
Kategorie: "Stadt"
Der Ethnologe der Moderne ist kein Tourist. Er sucht nicht das Schreiende, Laute, er sucht Unscheinbares, Unauffälliges und manchmal Banales mehr »
Nach dem Anschluss 1938 wird Linz für kurze Zeit zur Spielwiese nationalsozialistischer Machtphantasien. Die Gründe, die dazu führen, dass - die bis dahin eher unbedeutende Stadt - über Nacht mit einigen wenigen anderen Städten zu einem Brennpunkt des Deutschen Reiches wird, liegen sicherlich nicht nur in ihrer seit alters her günstigen geografischen Lage, die entscheidend mit dazu beiträgt, hier großindustrielle Anlagen anzusiedeln. mehr »
HItlers Linz — Südlich der Linzer Innenstadt soll in Form einer typisch nationalsozialistischen Achsenstraße das neue europäische Kulturzentrum entstehen mit einer Gesamtlänge von etwa 1100 Metern. mehr »
Die Bedeutung des Tourismus für die Wirtschaft ist unbestritten. Die Aufnahme von Trends und Etikettierungen wie UNESCO Titel wird allein nicht ausreichen. So wird die Positionierung von Linz als Barockstadt international nicht gelingen, auch nicht unter dem Titel: „Barocke Kunst und Kultur im Donauraum“. Die Stärken von Linz liegen anderswo. mehr »
Rory Francis "I like to explore some ideas in relation to my experience of living and working in and around Manchester for the last 15 years or so - and also of finding myself reflecting upon ideas about culture and art and cities and change in relation to Linz." mehr »