"Net Generation" an unseren Hochschulen?
Die Fachhochschule Vorarlberg (Frank Weber, Brigitte Mayer) hat im vergangenen Wintersemester im Rahmen einer Umfrage Ausstattung und Internetnutzung bei Erstsemestrigen untersucht und dabei folgende Einsichten gewonnen:
Der überwiegende Teil der Erstsemestrigen der FH Vorarlberg hat einen Laptop und geht breitbandig ins Internet. Viele nutzen populäre Internet-Anwendungen wie Wikipedia, YouTube und Facebook und können somit durchaus als medien- bzw. internetaffin charakterisiert werden. Eine Tendenz zur steigenden Nutzung von mobilen internetfähigen Geräten zeichnet sich ebenfalls ab.
Aufschlussreich ist Folgendes:
Bei näherer Betrachtung wird jedoch deutlich, dass eine pauschale Zuordnung zur „Net Generation“ dennoch nicht haltbar ist. Bei einer großen Anzahl von Web2.0 - Anwendungen liegt die Nicht- bzw. sporadische Nutzung weit über der regelmässigen bzw. häufigen und die passive weit über der aktiven Nutzung. Zudem heisst medienaffin nicht automatisch medienkompetent (vgl. Haug 2009, S. 1), und die geringe Bekanntheit von Diensten, welche für die Organisation des persönlichen Wissens grossen Nutzen entfalten können zeigt, dass die für ein Studium nötige Medien- bzw. Informationskompetenz nicht vorausgesetzt werden kann, sondern vielmehr im Studium erworben werden muss [Hervorhebung durch Autor] – umso mehr als die Medienkompetenz laut einer von der EU-Kommission in Auftrag gegebenen Studie zu den Schlüsselkompetenzen zählt (vgl. Redecker 2009, S. 140).
Insofern bestätigen die Ergebnisse die teilweise heftig geführte Kritik am Konzept der “Net Generation", ein Konzept, das Rudolf Schulmeister veranlasste, von „Mystifizierung” einer ganzen Generation zu sprechen.
Vgl. Blogpost: Generation Net — In Sachen Medienkompetenz überschätzt?
Eine lesenswerte Studie → Download (deep link, FH-Vorarlberg)
Weber, Frank; Mayer, Brigitte (2010): „Erstsemestrige – Teil der „Net Generation“?“ In: Künz, Andreas; Dontschewa, Miglena (Hrsg.): Eintauchen in Medienwelten. Zusammenfassung der Beiträge zum Usability Day VIII. Pabst Science Publishers (= uDay VIII).