Digitale Naivität und magische Weltsicht
Ärzte werden künftig — so eine Prognose — Symptome Ihrer Patienten und einige Kenndaten in ein Programm eingeben und dieses wird, gesteuert über entsprechende Algorithmen und mit Zugriff auf Big Data eine Diagnose ausgeben und einen entsprechenden Therapieplan erstellen. Der behandelnde Arzt wird allerdings nicht in der Lage sein, diesen Weg nachzuvollziehen. Was hier geschieht, geschieht für ihn in einer Black Box. Bedroht durch mögliche Rechtsfolgen und den Imperativ, dass mittels Big Data zutreffendere Diagnosen gestellt werden können, werden es sich Ärzte sehr genau überlegen, ob sie dann noch ihrem Hausverstand und ihrer inspirierten Diagnose vertrauen wollen.
Vertrauen in Programme, Algorithmen und Big Data zeigt immer mehr Züge magischen Verhaltens.
Vor kurzem bin ich einigen Studierenden des zweiten Semesters begegnet, die im Rahmen einer Logistik Lehrveranstaltung ein komplexes digitales Planspiel durchgeführt haben. Da schwirrten die Begriffe geradezu durch den Raum, nicht nur aus dem Umfeld Logistik, sondern auch des Finanzwesens, der Kostenrechnung etc. Sie waren wie in einem Rausch, weil sie ihr Unternehmen so schnell und so erfolgreich entwickeln konnten.
Kaum vorstellbar, dass komplexe Zusammenhänge nach zwei Semestern bereits ausreichend verstanden wurden. Problematisch scheint mir, dass die Studierenden offenbar davon ausgingen, der Erfolg eines Unternehmens könne tatsächlich so "einfach" realisiert werden.