
Prävention
Erfolgreiche Krisenkommunikation
Kurzbeschreibung:
Ziel der Krisenkommunikation ist es, im Fall von auftretenden Krisen durch zeitnahe und angemessene Kommunikation einen Shitstorm zu verhindern, bzw. auf den Krisenverlauf in Medien moderierend einzuwirken.
Schwerpunkt in Online Medien, Social Media und Social Networks
Inhalte:
- Wie funktioniert Krisenkommunikation
- Was leistet zielgruppengerechte Krisenkommunikation
- Wie entwickelt man einen funktionierenden Krisen-Kommunikationsplan
- Wie betreibt ein Unternehmen effektives Monitoring, um Krisen frühzeitig zu erkennen
- Wie kann ein Unternehmen Social Media Guidelines und/ oder Compliance Richtlinien nutzen, um Risiken zu vermeiden.
Zukunft FIT
Buyer Personas und Customer Journey
Wirksame Instrumente zur Kundengewinnung
Kurzbeschreibung:
Buyer Personas helfen, eine klarere Vorstellung von Kunden zu gewinnen und Einblick in sein Kaufverhalten. Der Weg des Kunden von der ersten Idee bis zum Kauf ist vielfältig, gerade auch im Internet. Es kommt darauf an, diese Reise (Customer Journey) zu kennen, um an den richtigen Punkten den Kunden abholen und gewinnen zu können.
Inhalte:
- Was sind Buyer Personas und worin liegt der Nutzen dieses Instruments?
- Wie entwickle ich funktionierende Buyer Personas? Optimierung von Zielgruppenansprache durch Buyer Personas
- Was leistet eine Customer Journey?
- Identifizierung von Customer Journeys der entwickelten Buyer Personas
- Wie nutze ich Einsichten der Customer Journey für Kampagnen
Hinweis:
Empfohlen wird das Modul „Touchpoint Management“ anzuschließen. Hier steht die Ausgestaltung der jeweiligen Orte und Gelegenheiten der Begegnung mit (potenziellen) Kunden im Vordergrund.
Touchpoint Management
Ausgestaltung und Optimierung sämtlicher Orte und Gelegenheiten, wo (potenzielle) Kunden auf ein Unternehmen treffen, um sie an das Unternehmen zu binden und zu einem wertvollen Kunden zu entwickeln.
Kurzbeschreibung:
Von Werbung, über Verkauf, Service aber auch über diverse Plattformen und Foren im Internet und hier insbesondere in Sozialen Netzwerken treffen Kunden, bzw. potenzielle Kunden auf Unternehmen. Damit es nicht bei einer flüchtige Begegnung bleibt, sondern eine Beziehung entsteht, braucht es Strategien und Taktiken für diese Berührungspunkte (Touchpoints)
Inhalte:
- Mit „Touchpoint Management“ zu effektiveren Kundengewinnung und Umsatzsteigerung
- Entwicklung, Ausgestaltung und Integrierung von Touchpoints
- Touchpoints und Customer Journey – Optimierung und Abstimmung
Umsetzung
Erfolgsmessung im Social Web
Wie messe ich den Erfolg der Unternehmensaktivitäten in Sozialen Medien und Sozialen Netzwerken.
Kurzbeschreibung:
Viele Unternehmen nutzen Social Media und sind auf Facebook, Twitter & Co unterwegs. Dabei werden oft nicht unerhebliche Mittel eingesetzt. Mehr als die Hälfte aller dieser Unternehmen verfügen über keine effektiven Möglichkeiten, um den Erfolg zu messen. Sie wissen nicht, dass Fans-, Follower und Likes Zahlen so gut wie nichts über den unternehmensrelevanten Erfolg aussagen.
Schwerpunkt in Online Medien, Social Media und Social Networks
Inhalte:
- Entwicklung geeigneter Zielsysteme
- Strategische, taktische und operative Herausforderungen im Online Marketing
- Was sagen Kennzahlen und sog. Key Performance Indikatoren aus?
- Welche Kennzahlen und Key Performance Indikatoren sind für unsere Unternehmensstrategie relevant?
- Ergebnisverbesserung nach PDCA-Zirkel (Plan-Do-Check-Act).
Online Marketing
Erfolgreicher durch Erfahrungsaustausch mit Wettbewerbern in Erfa-Gruppen
Kurzbeschreibung:
Erfa-Gruppen stellen ein kostengünstiges, betriebswirtschaftlich relevantes Beratungsinstrument dar. Wegen vieler sog. weicher Faktoren ist es nicht einfach, Erfolge im Marketing direkt zu messen und zu vergleichen. Dennoch ist die Erfolgsmessung eine zentrale Voraussetzung, um Marketing kontinuierlich zu verbessern und die Hebel einer erfolgreichen Marktbearbeitung gezielter einsetzen zu können.
In Erfa-Gruppen tauschen Geschäftsführer und Marketing-Verantwortliche ihre Erfahrungen zum Marketing ihrer Dienstleistungen oder Produkte untereinander aus. Dazu werden vorbereitend zu den jeweiligen Treffen Daten und Fakten aus den jeweiligen Unternehmen ausgewertet und für den Erfahrungsaustausch aufbereitet. Das kann weitgehend anonymisiert erfolgen, wird in der Regel aber offen kommuniziert. Das vereinbaren die Teilnehmer_innen vorab. Anhand dieser Ergebnisse können die Teilnehmer_innen Rückschlüsse auf ihre Performance und Potenziale ziehen.
Gruppengröße:
5 – max. 10 Teilnehmer_innen