Startups und Entrepreneurs scheinen wie von einem Fieber getrieben, von der Vorstellung einen Coup zu landen, der in kurzer Zeit enormen Reichtum bringt. Goldrausch 2.0. Anstatt zum Klondike brechen viele Unternehmer und Glücksritter auf ins Silicon Valley. mehr »
Verschlüsselter Datentransfer zwischen Unternehmen und Unternehmensberatern ist eine unabdingbare Voraussetzung zur Datensicherheit und bildet dennoch die Ausnahme. Zumeist werden selbst sensible Daten noch als E-Mail Anhänge hin und her geschickt. Was heißt das für die vereinbarte Vertraulichkeit im Umgang mit Daten? mehr »
Entrepreneurship - ein angeheiztes Modell, das viele Opfer fordert. Die Fakten sprechen eine deutliche Sprache: etwa die Hälfte der Jungunternehmer scheitern in den ersten drei Jahren; 40 Prozent der Privatkonkurse betreffen gescheiterte Selbständige. mehr »
Analphabetismus - Rund 1,2 Millionen Österreicher sind von funktionalem Analphabetismus betroffen. Damit ist das kein Randphänomen mehr. Eine Herausforderung, nicht nur für die Bildungspolitik, sondern die demokratisch verfasste Gesellschaft und Wirtschaft. Was heißt das für das Marketing? mehr »
Das Erasmus Förderprogramm der Europäischen Union förder auch Entrepreneuer, genauer Jungunternhemer. In den Mitgliedsländern der EU können diese bei anderen Unternehmen Wissen und Erfahrungen sammeln und werden dabei finanziell unterstützt. mehr »
Nicht wenige Unternehmen gehen davon aus, dass MitarbeiterInnen Soziale Medien im Unternehmen schnell annehmen und die Tools entsprechend einsetzen. Enterprise 2.0 ist jedoch weitaus mehr, als die Summe seiner Werkzeuge. mehr »
In Austria and Germany enterprises are hiring for jobs that most of them call "Head of Social Media" or "Social Media Manager" or "Chief Social Media Officer" ... I prefer "Listening Officer" mehr »
"Too long, didn't read". Die Bereitschaft längere Texte zu lesen schwindet. Fehlende Lesekompetenz und funktionaler Analphabetismus tragen das Ihre dazu bei, wie auch Soziale Medien. Page Impression (PI) und Click-Through-Rates (CTR) sind in Bezug auf Leserschaft nur bedingt aussagekräftig. mehr »
LInkedIn bestätigt 2014 den Trend: Workopolis zählt die Jobs der Social Media Experten zu jenen „Berufsständen”, die in 10 Jahren vom Arbeitsmarkt verschwunden sein werden. Begründet wird dies in der Studie damit, dass immer mehr „Young Professionals” deren Expertise bereits mitbringen, wie die Kulturtechniken Lesen und Schreiben. […] mehr »
Medium, eine neuer Social Media Dienst, hat seinen besonderen Charme darin, dass er sich weniger als Advertising-, Broadcasting und Servicekanal eignet und für Macher, Checker und Multitaskingaktivisten viel zu entschleunigt ist. Es ist ein Kanal, der Schreiben und Nachdenken und Reflexion mit anderen anregt. mehr »
Blickpunkt Ein-Personen-Unternehmen (EPU) - 55 Prozent der gewerblichen Unternehmen in Österreich sind EPUs. Ihnen bieten Erfolgsteams einen bewährten und erstaunlich effektiven Raum bei der Planung und Umsetzung von Vorhaben und damit bei einer erfolgreichen Zielverfolgung. Bei npo-consulting. net werden die Erfolgsteams von einem erfahrenen Unternehmensberater und Coach begleitet. mehr »
Service Qualität: Ob es sich um Nachfragen, Auskunft, Beratung, Mängelrügen etc. handelt, jeder Kunde jede Kundin hat mit Unternehmen sowohl vor, während als auch nach dem Kauf zu tun. Die Qualität der Kundenbeziehung ist ein Wettbewerbsaspekt und bei Behörden und Unternehmen sehr unterschiedlich ausgeprägt. mehr »
Das Internet ist kein herrschaftsfreier Diskursraum. Zensuren, abseits staatlicher Willkür, belegen dies. Unterdrückte TED Talks sind ein schlagendes Beispiel dafür. mehr »
Grüne Erde - Manche Banken verlangen von Kreditnehmern zur Besicherung von Krediten eine Verfügungsgewalt über die Adressen deren Kunden. Eine seltsame Geschäftspraxis. mehr »
Die formale Ausbildung mit ihren Abschlüssen und Titeln, die über Generationen als Maßmarken für eine berufliche Karriere dienten sind zunehmend nur noch ein Argument für oder gegen eine Bewerberin. Die Bildungsindustrie bringt es mit sich, dass Noten und Titel immer weniger aussagekräft ist. Arbeitsproben können Einblick in die tatsächliche Kompetenz von Bewerbern geben.
Mittlerweile hat sich herumgesprochen, dass Wissen ein… mehr »