Werbemüll und Malvertising - Es gibt noch Zeitgenossen, die ohne Werbeblocker und Filter im WorldWideWeb surfen, sich mit Werbung zumüllen lassen und ein hohes Risko in Kauf nehmen, sich über Malvertising Schadprogramme auf den Computer zu holen. Mit wenigen Tools und einer guten halben Stunde Aufwand kann man schon viel erreichen. mehr »
Immer mehr Menschen haben den Eindruck, dass sie die Kontrolle über ihr Leben und die Umstände, wie sie ihr Leben gestalten wollen, verlieren und dass die Digitalisierung der Treiber dieser Entwicklung ist. Was bedeutet das für Wirtschaft und Gesellschaft? mehr »
Werte und Einstellung beeinflussen maßgeblich unser Verhalten, auch unser Kommunikationsverhalten. Daher ist es notwendig, sich die Frage zu stellen, welche Werte und Wertsysteme bei Konsumenten wirksam sind und welche grundsätzlichen Einstellungen sich daraus herleiten. mehr »
Die schnelle, algorithmisch getriebene Transformation visualisierter Daten schafft Bilder hoher ästhetischer Qualität. Eigentlich sollten man sie im Fluss der Zeit ziehen lassen. Ich konnte nicht widerstehen und habe wieder einmal einen Screenshot gemacht. mehr »
Automatisierung zählt zu den gängigen Trends im Marketing. Dass das auch gehörig schief gehen kann, zeigt ein Fall, den das Konsumentenmagazin Help veröffentlichte. Automatisierte Abwicklung von kundenbezogenen Prozessen ist eben kein Ersatz für Kundenbeziehung. mehr »
Urheberrechte und Leistungsschutzrechte sind eine komplexe Materie. Viele Vewertungsgesellschaften nutzen ein Erlösmodell, das den Anforderungen einer digitalen und sozialen Wirklichkeit kaum gerecht wird. Was analog funktionierte, holpert heftig in der digitalen Welt. mehr »
Der Schock darüber, wie es einem Rüpel wie Donald Trump gelingen konnte, die Präsidentschaftswahlen zu gewinnen, brachte Facebook erneut in Verdacht, auf die Meinungsbildung von Nutzern des Sozialen Netzwerks Einfluss zu nehmen.
Die EU und ihre Mitgliedsstaaten sind gefordert. mehr »
Digitalisierung kann nur dann erfolgreich sein, wenn die Geschäftsprozesse und rechtlichen Rahmenbedingungen zugleich adaptiert, überarbeitet und neu ausgerichtet werden. mehr »
Viele Unternehmen hören „Social Media”, d.h. eigentlich hören sie Facebook, Google, Twitter usf., und schon vertrauen sie irrational den zahllosen Werbeversprechen von Agenturen, Social Media Unternehmen und Social Media Beratern. mehr »
Meinungsfreiheit ist als Menschenrecht in Artikel 19 garantiert. Was Gerichte als Meinung allerdings gelten lassen, ist eine ganz andere Sache. Meinung scheint Gegenstand einer Rechtsfeststellung. Das dürfte aber nicht das sein, was den Autoren der Menschenrechtscharta vorschwebte. mehr »
Als Folge „unseriöser Geschäftspraktiken bei Airbnb" wollte ich meinen Account löschen. Das erwies sich jedoch als nicht ganz so einfach. Airbnb hatte wenige Tage zuvor die Geschäftsbedingungen aktualisiert und verlangte unmittelbar nach dem Login… mehr »
Unter dem Vorwand der Verifizierung werden sensible Daten abgefischt Dass Airbnb jede Menge Daten sammeln will, um ein möglichst spezifisches Bild der Kunden zu bekommen, kann ich nachvollziehen. Warum Menschen einem Unternehmen in den USA persönliche… mehr »
XING und LinkedIn schlagen konsequent Personen vor, die sich im Netzwerk des einen oder anderen Kontaktes finden und von welchen ein Algorithmus vermutet, dass der Vorschlag angenommen wird. Aber Sammeln von Kontakten ist nicht gleichbedeutend mit dem Aufbau eines Netzwerkes mehr »
Meinungsfreiheit und Soziale Medien - Ein Gerichtsurteil des Landesgerichts Linz könnte weitreichende Folgen auf die Nutzung des Internets, insbesondere des Social Web haben, nachdem jeder Link auf eine Seite bedeute, sich die Inhalte der verlinkten Seite aber auch aller anderen Unterseiten zu eigen zu machen und damit zu verbreiten. Dabei genüge es schon, wenn nur eine nicht betroffene Person das Posting, bzw. den Tweet oder die Statusmeldung lese, bzw. gesehen habe. mehr »
Die Aufmerksamkeitsspanne hat insbesondere bei Menschen mit ‚digitalem Lifestyle’ deutlich nachgelassen. In der analogen Kundenkommunikation braucht es entsprechende Schulungen, um die daraus resultierenden Probleme in den Griff zu bekommen. mehr »